Kann man Werten trauen? Anmerkungen zum Wertediskurs in der Polizei

In Tobias Trappe (ed.), Verwaltung - Ethik - Menschenrechte. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 191-210 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Werte haben Konjunktur. Das macht misstrauisch, denn beschworen wird häufig gerade das, was fehlt bzw. in einem nicht ausreichenden Maß vorhanden ist. Dieser Spur folgend beschreibt der vorliegende Beitrag die besonderen organisatorischen Herausforderungen, die mit der Implementierung von Werten in der Polizei verbunden sind. Es wird gezeigt, dass es im Wesen von Werten liegt, dass ihre Umsetzung im eigenen Handeln immer bruchstückhaft und damit kritikwürdig bleibt. Will man den eigenen Wertediskurs und die sich daraus ergebenden Ansprüche organisatorisch überleben, d. h. stärken und nicht schwächen, dann ist es zentral mit diesem Zurückbleiben und der daraus resultierenden Kritik offensiv umzugehen. Fehlen für einen solchen selbstkritischen Umgang mit Werten der Wille, das Können oder die dafür erforderlichen Ressourcen, dann bewirken Werte gerade das Gegenteil von dem, was mit ihnen intendiert war: Sie vermindern nicht, sondern sie verstärken dann sehr effektiv eine organisatorische Misstrauenskultur. Ein Bewusstsein für diese Risikostruktur von Wertediskursen ist deswegen ein erfolgskritischer Faktor für den verantwortlichen Umgang mit Werten in Organisationen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,574

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wem ist in der Krise zu trauen?Götz Planer-Friedrich - 1989 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 33 (1):150-152.
Werte Und Wertebildung Aus Interdisziplinärer Perspektive.Roland Verwiebe (ed.) - 2019 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Werthaltigkeit der Technik.Ibo van de Poel - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 132-136.
Reinszenierungen.Christian Leonhardt - 2018 - In Thomas Linpinsel & Il-Tschung Lim (eds.), Gleichheit, Politik Und Polizei: Jacques Rancière Und Die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 141-163.
Doping und die Grenzen des Leistungssports.Dr Alexander Bagattini - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):207-219.
Die Politik als Emanzipation: Ein Kommentar zur Antigone aus der Sicht Rancières.Toros Güneş Esgün - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 69:459-464.
Doping und die Grenzen des Leistungssports.Alexander Bagattini - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):207-219.
Doping and the limits of competitive sports.Alexander Bagattini - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):207-219.
Persönliche Werte als gelebte Werte im Sport – ein Praxisbeitrag.Wolfgang Watzke - 2018 - In André Schneider, Julia Köhler & Frank Schumann (eds.), Fairplay Im Sport: Beiträge Zur Wertedebatte Und den Ethischen Potenzialen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 41-48.

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
3 (#1,717,410)

6 months
3 (#984,719)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

References found in this work

No references found.

Add more references