Unberühmter Ort: die Ruderalfläche im magischen Realismus und in der Trümmerliteratur

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (2001)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ruderalflächen (von lat. rudus: Schutt, Trümmer) sind Sekundärwildnisse wie zum Beispiel Wegränder, Bahndämme, Ödplätze und stillgelegte Industrieanlagen. Solche und ähnliche Unberühmte Orte beginnen sich um 1919 in der Literatur des Magischen Realismus bei 'unberühmten' AutorInnen wie zum Beispiel Oskar Loerke, Wilhelm Lehmann und Elisabeth Langgässer herauszubilden. Die Trümmerliteratur nach 1945 (Heinrich Böll, Günter Eich etc.) hat diese Topographien beerbt und radikalisiert. In der Literatur zum Mauerfall (ab 1989) haben Ruderalflächen bei ostdeutschen Autoren wie zum Beispiel Wolfgang Hilbig und Reinhard Jirgl dann wieder Konjunktur. Die Studie geht aus von der Beobachtung, daß es in Deutschland mehrere Trümmerliteraturen gegeben hat. Der Topos der Ruderalfläche erweist sich dabei immer wieder als eine zentrale poetologische Reflexionsfigur der Texte.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
10 (#395,257)

6 months
2 (#1,816,284)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Burkhard Schafer
University of Edinburgh

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references