Vielstimmige Rede Vom Unsagbaren: Dekonstruktion, Glaube Und Kierkegaards Pseudonyme Literatur

Walter de Gruyter (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Annotation Hintergrund der Arbeit ist eine im Dialog mit dekonstruktivistischem Denken gewonnene Theorie der Vielstimmigkeit. Ausgehend von dieser Theorie werden die Schriften Entweder/Oder, Die Wiederholung und Furcht und Zittern als vielstimmige Rede vom Unsagbaren interpretiert: Die Schriften sind vielstimmig, insofern darin Grundaporien der menschlichen Existenz aus unversohnbar zerstrittenen Perspektiven beschrieben werden; sie sind Rede vom Unsagbaren, insofern der Glaube inmitten der vom Streit zerriebene Sprache aufstrahlt. Diss. theol. Bonn 2005. Jochen Schmidt forscht mit einem Stipendium der Rotary Foundation am Centre for Theology, Literature and the Arts uber Negativitat, Theologie und Literatur an der Universitat Glasgow, Schottland.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2017-01-11

Downloads
4 (#1,013,551)

6 months
3 (#1,723,834)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references