Gott im Selfie

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 65 (1):55-75 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Am Beispiel der häufig zum Symptom eines narzisstischen Zeitalters erklärten Selfie-Praxis wird in diesem Text das Verhältnis von Selbstdarstellung und Verkündigung bedacht. Das in den Sozialen Medien verbreitete Phänomen, sich selbst zum Bild zu machen und anderen Bilder von sich selbst zu präsentieren, tritt dabei als ein religiös grundiertes Unterfangen vor Augen. Eine Sehnsucht nach unvergänglicher Gegenwart lässt sich in der Selfie-Praxis ebenso artikuliert finden wie ein Bewusstsein für die undarstellbare Dimension des individuellen Selbst. Beide Aspekten werden zudem als Versuch eines produktiven Umgangs mit herausfordernden Entwicklungen der Moderne verstanden: mit der durch den sozialen Beschleunigungsdruck hervorgerufenen Gegenwartsschrumpfung auf der einen und dem Zwang zur digitalen Selbstpräsentation auf der anderen Seite. Mithin lässt sich das im Selfie zum Ausdruck kommende Bewusstsein auf die Rede von Gott beziehen: auf Gott als Korrelat jener Sehnsucht nach unvergänglicher Gegenwart und als Inbegriff einer dem menschlichen Selbst unsichtbar eingeschriebenen Lebendigkeit. In dieser ihm innewohnenden Verweisstruktur lässt sich das Selfie selbst als verkündigungsförmig ansehen, was den auch in der Theologie verbreiteten Narzissmusvorwurf gegenüber religiösen Selbstdarstellungspraktiken nicht nur in der Predigtarbeit entkräften sollte.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kritischer Inklusivismus: Hegels Begriff der Religion und seine Theorie der Religionen.Friedrich Hermanni - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):136-160.
Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren.Niels Weidtmann - 2018 - In Sergej Seitz, Anke Graneß & Georg Stenger (eds.), Facetten Gegenwärtiger Bildtheorie: Interkulturelle Und Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 71-89.
Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...Tobias Keiling - 2013 - In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Alber. pp. 243-271.
Wirtschaftsethik im Lichte des Kritischen Rationalismus von Karl Popper.Harald Stelzer - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 591-607.
Radical Monotheism and the Trinity.Christoph Schwöbel - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):54-74.

Analytics

Added to PP
2023-03-29

Downloads
12 (#1,114,191)

6 months
5 (#711,233)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references