Die Normativität des Expressiven: Überlegungen zum Begriff der Wahrhaftigkeit

Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):416 - 432 (2005)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Welchen Standards müssen Personen genügen, damit ihre Äußerungen als wahrhaftig angesehen werden? Nicht Wahrhaftigkeit als soziale Tugend und auch nicht Wahrhaftigkeit als notwendige Argumentationsvoraussetzung , sondern die normativen Voraussetzungen wahrhaftiger Äußerungen von Überzeugungen, Werten, Wünschen und Gefühlen einer Person, d. h. eine Analyse der normativen Erfordernisse der Wahrhaftigkeit als Teilaspekt einer Sprachpragmatik, sind das Thema dieses Aufsatzes. Ausgehend von Überlegungen Wittgensteins, John Broomes und Robert Brandoms untersuche ich die normative Feinstruktur der Differenz zwischen dem 'Äußern' und dem 'Besitzen' eines propositionalen Gehalts sowie der Vorsätzlichkeit dieser Differenz im 'Äußern'. Mein Ergebnis ist schließlich: Person B glaubt, daß die Äußerung des propositionalen Gehalts p durch Person A wahrhaftig ist, wenn die Person B der Person A die Festlegung auf p zuweist, die Person B der Person A eine Berechtigung zu p zuweist und die Person B der Person A die Festlegung auf eine Berechtigung zu p zuweist

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Leibnizian Freedom and superessentialism.Don Lodzinski - 1994 - Studia Leibnitiana 26 (2):163-186.
Person, Recht und Natur.Christian Hofmann - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
Bürger*innen (Tugend).Tim Reiß - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 207-212.
Musik als expressive Geste einer imaginären Person.Peter Rinderle - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (1):53-72.
Achtung vor Personen.Peter Schaber - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (4):423 - 438.
Moralische Gründe: Aus der Sicht des Handelnden.R. Jay Wallace - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (1):3 - 23.

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
16 (#934,884)

6 months
2 (#1,259,626)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Konstantin Pollok
University of South Carolina

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references