Sind Ludwigs Chancengewichtungen propensities im Sinne Poppers?

Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):80-85 (1980)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Eine Besonderheit der propensity-Theorie von Popper liegt darin, daß in ihr - im Gegensatz zu anderen Wahrscheinlichkeitstheorien - die Versuchsbedingungen explizit als Argument in der Wahrscheinlichkeitsfunktion erscheinen. Diese Besonderheit teilt sie mit der Ludwigschen Wahrscheinlichkeitstheorie. Diese Gemeinsamkeit legt die Frage nahe, ob sich aus dem Ludwigschen Formalismus die drei Bedingungen herleiten lassen, die nach Popper aus einer adäquaten Axiomatisierung einer propensity-Theorie folgen müssen. Diese Frage ist um so interessanter, als nach Keuth [1] zwei der Adäquatsbedingungen im Widerspruch zu Poppers eigener Axiomatisierung stehen. Die Frage der Herleitbarkeit der Adäquatheitsbedingungen im Ludwigschen Formalismus hängt selbstverständlich stark von der gewählten "Übersetzung" der Popperschen Bedingungen ab. Das Ergebnis dieser Arbeit ist, daß es eine "Übersetzung" gibt, in der die Adäquatheitsbedingungen herleitbar sind

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2009-01-28

Downloads
28 (#138,667)

6 months
2 (#1,816,284)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

The Philosophy of Karl Popper.Karl Raimund Popper - 1974 - Open Court Publishing Company.
Logik der Forschung. [REVIEW]E. N. - 1935 - Journal of Philosophy 32 (4):107-108.
Poppers Axiome für eine propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit.Herbert Keuth - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (1):99-112.

Add more references