Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren

Springer Fachmedien Wiesbaden (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Band diskutiert ausgewählte Positionen der Theoriebildung Ernesto Laclaus, die in den letzten Jahren im Kontext demokratietheoretischer Debatten zwar in politik-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Feldern rezipiert wurde, deren Aufnahme in erziehungswissenschaftlichen Debatten aber eher als 'handverlesen' bezeichnet werden könnte. Die Rezeption beschränkt sich häufig auf spezifische Einsätze rund um die gemeinsam mit Chantal Mouffe in Hegemonie und radikale Demokratie entwickelte und an Antonio Gramsci ansetzende Hegemonietheorie. Dass Laclaus Perspektiven jedoch eine Vielzahl produktiver Anschlüsse und Irritationen für unterschiedliche pädagogische Frage- und Problemstellungen beinhalten, verdeutlichen die hier versammelten Beiträge rund um transdisziplinäre Spannungsverhältnisse von Politik, Bildung und Pädagogik, von Artikulation und Repräsentation, von Ontologie und Identität oder im Kontext aktueller Sichtweisen auf Inklusion, Solidarität, Migration, pädagogische Beziehungen und Professionalität. Die Herausgebenden Dr. Steffen Wittig, Professor Dr. Ralf Mayer und Julia Sperschneider arbeiten und forschen an der Universität Kassel.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Was kann es heißen, Ernesto Laclau pädagogisch zu lesen?Steffen Wittig & Julia Sperschneider - 2024 - In Steffen Wittig, Ralf Mayer & Julia Sperschneider (eds.), Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-42.
Das Politische und Bildung.Matthias Rangger - 2024 - In Steffen Wittig, Ralf Mayer & Julia Sperschneider (eds.), Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 109-128.
Hegemonie und Repräsentation.Alfred Schäfer - 2024 - In Steffen Wittig, Ralf Mayer & Julia Sperschneider (eds.), Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 149-164.
Zur Politizität pädagogischer Beziehungen.Carsten Bünger & Kerstin Jergus - 2024 - In Steffen Wittig, Ralf Mayer & Julia Sperschneider (eds.), Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 43-65.
‚Inklusion‘ als leerer Signifikant?Jens Geldner-Belli - 2024 - In Steffen Wittig, Ralf Mayer & Julia Sperschneider (eds.), Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 87-108.
Funktionale Leere bildungspolitischer Begrifflichkeiten.Katharina Scharl - 2024 - In Steffen Wittig, Ralf Mayer & Julia Sperschneider (eds.), Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 165-193.
Das Paulus-Moment.Alex Demirović - 2024 - In Steffen Wittig, Ralf Mayer & Julia Sperschneider (eds.), Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 195-224.
Jacques Rancière – zum Anfang.Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig - 2019 - In Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig (eds.), Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-43.
Partizipation.Kerstin Jergus - 2019 - In Gabriele Weiß & Jörg Zirfas (eds.), Handbuch Bildungs- Und Erziehungsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 453-465.

Analytics

Added to PP
2024-05-03

Downloads
3 (#1,728,269)

6 months
3 (#1,046,495)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references