Results for 'Diglossy'

Order:
  1.  25
    Vera Binder, Sprachkontakt und Diglossie. Lateinische Wörter im Griechischen als Quellen für die lateinische Sprachgeschichte und das Vulgärlatein.Johannes Niehoff-Panagiotidis - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (1):285-287.
    Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, „dem Latinisten/Romanisten für eine Reihe vulgärlat. Phänomene griech. Belege zur Verfügung zu stellen“…; „wer ein primär gräzistisches Interesse verfolgt, ….wird eine Antwort auf die Frage finden, welche „ungewöhnlichen“ Schreibungen (in griechischen Texten JNP) Verf. für den Niederschlag von Prozessen der lat. Sprachgeschichte hält“ (S. 18). Die Verf. geht dem gr.-lat. Sprachkontakt der Kaiserzeit, der früh- und mittelbyzantinischen Epoche nach (bis etwa zur Jahrtausendwende), und zwar anhand der lat. Lehnwörter (LWW) im Gr. von der Antike (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Parlers arabes nomades et sédentaires et diglossie chez Ibn Ǧinnī (IV e /X e siècle). Sociolinguistique et histoire de la langue vs discours épilinguistique.Pierre Larcher - 2018 - Al-Qantara 39 (2):359.
    [fr] Dans les Ḫaṣā’iṣ, Ibn Ǧinnī (m. 392/1002) fait état, incidemment, d’une différenciation entre parlers arabes nomades et sédentaires, ces derniers étant caractérisés par une perte partielle de la flexion désinentielle (’i‘rāb). Dans la mesure où Ibn Ǧinnī se réfère sur ce point à une source antérieure de près de deux siècles d’une part, indique qu’il n’y a presque plus, à son époque, de bédouin au parler « châtié » (faṣīḥ, c’est-à-dire fléchi mu‘rab) d’autre part, on peut voir dans ses (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  11
    Der Koran und die arabische Schrift: Der mündliche Prophet und seine schriftliche umma.Lirim Selmani - 2019 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 27 (2):239-267.
    ZusammenfassungDer Beitrag thematisiert die Genese der Sakralisierung der arabischen Schrift, die im vorislamischen Arabien eine untergeordnete Rolle spielt und mit der Verschriftlichung des Korans den Status eines sakralen Symbolsystems erreicht. Hier wird die These vertreten, dass die Sakralisierung der arabischen Schrift in Zusammenhang mit der Textgeschichte des Korans zu denken ist. Er ist Gefäß der göttlichen Offenbarung, deren Unverrückbarkeit auf das Speicherungsmedium der Schrift zurückprojiziert wird. Mit der Verschriftlichung des Korans wird nicht nur seine Kodifizierung und damit die Propositionalisierung des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark