11 found
Order:
Disambiguations
Hermann-Josef Sieben [30]Hermann Josef Sieben [15]Hermann Sieben [2]
  1. Athanasius über den Psalter: Analyse seines Briefes an Marcellinus.Hermann-Josef Sieben - 1973 - Theologie Und Philosophie 48 (2):157-173.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. ABHANDLUNGEN-Konzilstagebucher. Eigenschaften, Entfaltung und Bestand einer Gattung.Hermann-Josef Sieben - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (1):1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. ABHANDLUNGEN-Augustinus-Rezeption in Konzilien von seinen Lebzeiten bis zum Zweiten Vatikanum.Hermann-Josef Sieben - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (2):161.
    Die Forschung bemüht sich zurzeit intensiv um die Rezeption Augustins im Geistesleben der vergangenen Jahrhunderte. Man denke nur an das große von Karla Pollmann geleitete Projekt des ŽOxford Guide to the Historical Reception of AugustineŽ. In der vorliegenden Abhandlung wird der erste Versuch unternommen, Augustins Wirkgeschichte auf den Konzilien in den Blick zu bekommen. Was die sogenannten ökumenischen Konzilien angeht, so bemühen wir uns um Vollständigkeit, hinsichtlich der partikularen konzentrieren wir uns auf die altkirchlichen, die mittelalterlichen vor der morgenländischen Kirchenspaltung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Basler Konziliarismus konkret: der Tractatus de auctoritate conciliorum et modo celebrationis eorum des Johannes von Ragusa.Hermann Josef Sieben - 1994 - Theologie Und Philosophie 69 (2):182-210.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Consensus, unanimitas und maior pars auf Konzilien, von der Alten Kirche bis zum Ersten Vatikanum.Hermann Josef Sieben - 1992 - Theologie Und Philosophie 67 (2):192-229.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  18
    Dimensions historiques de l'idée de concile.Hermann-Josef Sieben, S. Georgen & Theol Hochschule - 2005 - Recherches de Science Religieuse 2 (2):195-214.
    Les conciles, qui font partie de la vie de l’Eglise depuis les temps les plus anciens, sont fortement marqués par leur contexte culturel respectif, de sorte que l’institution a subi, au fil des siècles, nombre de changements extérieurs. Malgré cela, une même essence est reconnaissable. Ainsi, pour tous les conciles, il s’agit d’établir et de constater un consensus tant en matière de discipline ecclésiastique que dans les questions de foi. C’est en ce sens que les anciens conciles entendaient être le (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die katholische Konzilsidee vor der Herausforderung durch die Demokratie. Die Beratung der Würzburger Bischofskonferenz (1848) über die Diozesansynode L'idée du concile diocésain dans l'Eglise catholique et l'influence de la démocratie. La délibération à Wurtzbourg.Hermann Josef Sieben - 1988 - Theologie Und Philosophie 63 (4):537-568.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Liste okumenischer Konzilien der katholischen Kirche. Wortmeldungen, historische Vergewisserung, theologische Deutung.Hermann Josef Sieben - 2007 - Theologie Und Philosophie 82 (4):525.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Griechische Konzilssynopsen bei zwei lateinischen Theologen des 12./13. Jahrhunderts.Hermann-Josef Sieben - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (1):49.
    Konzilssynopsen sind Texte, in denen die Serie der von der Kirche rezipierten ökumenischen Konzilien vorgestellt wird. Weil es solche Texte praktisch nur in der Ostkirche gibt, ist die Frage interessant, wie westliche Theologen auf diese Synopsen reagierten. Der Aufsatz untersucht zwei Beispiele solcher Reaktion aus dem 12. und 13. Jahrhundert, bei Balduin von Canterbury, dem jüngst der bisher als anonym geltende Liber de sectis haereticorum zugeschrieben werden konnte, und bei einem Anonymus aus dem Dominikanerorden, dem Verfasser eines einflussreichen Contra Graecos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Velut oraculum a deo profectum. Erasmus von Rotterdam über das ökumenische Konzil.Hermann-Josef Sieben - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (1):38.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Zwischen kurialistischem und sakularistischem Integrismus. Das Zweite Vatikanum in der Wahrnehmung des Tagebuchschreibers Henri de Lubac.Hermann-Josef Sieben - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (4):531.
    Die jüngst erschienenen „Carnets du concile" von Henri de Lubac, dem großen Wegbereiter des Zweiten Vatikanischen Konzils, gehören zu den interessantesten Tagebüchern, die über dieses Konzil verfasst wurden. Zum 3. Oktober 1965 notiert dort der Jesuit, dass der Weg, auf dem der Geist Gottes sich zwischen dem kurialistischen und säkularistischen Integrismus Bahn bricht, doch außerordentlich schmal ist. Der Artikel zeigt auf, wie es im Laufe des Konzils schließlich zu dieser Einschätzung des Tagebuchschreibers gekommen ist.
     
    Export citation  
     
    Bookmark