Praktische Philosophie und Ethik in Gadamers Hermeneutik

Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 30:83-90 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In diesem Beitrag untersuche ich kurz drei problematische Gebiete. Ich erörtere die in dem Titel angegebenen Aspekte der hermeneutischen Philosophie Gadamers: die Idee der praktischen Philosophie in einer aristotelischen Annäherung, die Analyse der Bedeutung der Praxis bei Gadamer und die Gadamer’sche Perspektive der Möglichkeit der philosophischen Ethik. In meiner Untersuchung betone ich, wie Gadamer sich mit bestimmten aristotelischen Begriffen und mit ihren Auslegungen befasst. Nach Gadamer stellen diese den wesentlichen Zusammenhang zwischen der hermeneutischen Methode und dem sittlichen Wissen dar. Die Aufgabe des sittlichen Wissens ist, die Umrisse der Dinge sichtbar zu machen. So kann das sittliche Bewusstsein gestaltet werden. Schließlich hält Gadamer die aristotelische Sicht für offenbar, nach der es nicht um Werte, sondern um Tugenden geht, und das Wesen der philosophischen Ethik in der Vermittlung zwischen Logos und Ethos, bzw. der Subjektivität des Wissens und der Substanzialität des Seins, letzten Endes im Treffen des „Richtigen“ besteht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,674

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gadamers verständnis der tradition.Sasa Radojcic - 2009 - Filozofija I Društvo 20 (1):71-91.
Die ontologischen Grundlagen der aristotelischen Ethik.Falk Hamann & Peter Heuer (eds.) - 2019 - Leipzig, Germany: Leipziger Universitätsverlag.
Hermeneutik als theoretische und praktische Aufgabe.Hans-Georg Gadamer - 1978 - Revue Internationale de Philosophie 33 (127/128):239.
Hermeneutik – Wissenschaft – Kultur – Praxis.Hans Krämer - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):390 - 410.
Das Projekt einer globalen Ethik und die afrikanische Philosophie.Anke Graness - 1998 - The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 23:17-23.
Das ‚Wort‘ und der Krieg. Zum Sinn der Sprache zwischen Ethik und Politik.Burkhard Liebsch - 2019 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (1):161--188.
Einleitung: Sprache – Ethik – Politik. Normative Dimensionen der Rede.Gerald Posselt & Sergej Seitz - 2019 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (1):145--160.

Analytics

Added to PP
2020-05-08

Downloads
2 (#1,813,098)

6 months
2 (#1,240,952)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references