Die Welt eines Films

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (1):87-100 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Am Beispiel des Films „Lady in the Lake” führt der Aufsatz Aspekte vor, die die Welt eines Films auszeichnen. „Lady in the Lake”, argumentiert der Autor, scheitert in fundamentaler Hinsicht daran, ein Film zu sein. Bei der Beschreibung dieses Scheiterns werde deutlich, was einen Film ausmache. Der Kern des Scheiterns bestehe darin, dass es „Lady in the Lake” nicht gelinge, dem Zuschauer die Erfahrung einer visuellen Absorption zu ermöglichen. Dadurch, dass die Schauspieler im Film den Zuschauer direkt adressieren, unterminieren sie das Vermögen des Zuschauers, sie als Figuren wahrzunehmen, die die narrative Welt eines Films bewohnen

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2014-01-18

Downloads
18 (#860,222)

6 months
2 (#1,259,876)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

James Ferguson Conant
Universität Leipzig

Citations of this work

Realism and anti-realism in film theory.Martin Seel - 2008 - Critical Horizons 9 (2):157-175.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references