Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (3):289-308 (2009)
Authors |
|
Abstract |
ZUSAMMENFASSUNGIn seinem 1927 gehaltenen Vortrag Phänomenologie und Theologie vertritt Heidegger die These, dass die Philosophie theologische Grundbegriffe korrigiere, indem sie sie auf ihren rein rational fassbaren Gehalt reduziere und die ontologischen Bedingungen dieses Gehalts formal anzeige. Dieses Prinzip der »Korrektion« kann durch seine Anwendung auf Thomas von Aquins Begriff des göttlichen Worts veranschaulicht werden. Es kann gezeigt werden, dass Heidegger diesen Begriff auf einen rein rational fassbaren Gehalt reduziert, den er mit einer neuen praktischen oder sprachlichen Bedeutung identifiziert, die ein Dasein erfindet, das Zeug oder Sprache in einer radikal neuen Weise gebraucht. Es kann ferner gezeigt werden, dass die ontologischen Bedingungen dieses rein rational fassbaren Gehalts nach Heidegger in der Erschlossenheit des Daseins liegen. Eine Veranschaulichung von Heideggers Prinzip der Korrektion durch Anwendung auf Aquins Begriff des göttlichen Worts lässt erkennen, dass ein weit verbreitetes Verständnis des für Heideggers Philosophie in Sein und Zeit zentralen Begriffs der Eigentlichkeit verfehlt ist: Eigentlichkeit ist nicht der Modus der Existenz eines Daseins, das zu einer philosophischen Einsicht in seine existenziale Struktur fähig ist, sondern ein existenzieller Modus der Existenz eines Daseins, das über existenzielle Möglichkeiten zur Erfindung neuer Bedeutung durch einen neuartigen Gebrauch von Zeug oder Sprache verfügt.SUMMARYIn a lecture delivered in 1927, Heidegger claims that philosophy ‘corrects’ basic theological concepts by reducing them to their purely rational content and by formally indicating the ontological conditions of this content. This principle of ‘correction’ can be specified by applying it to Aquinas's concept of the divine word. Heidegger can be presented as reducing this concept to a purely rational content that he identifies with a new practical or linguistic meaning invented by a Dasein using tools or language in a radically new way. He can further be shown to hold that the ontological conditions of this purely rational content lie in the Dasein's disclosedness. His correction of Aquinas's concept of the divine word reveals that a common understanding of Heidegger's concept of authenticity, which is of central importance to his philosophy in Being and Time, is misguided: authenticity is not a mode exhibited by someone with a philosophical insight into Dasein's existential structure, but the existentiell mode of the existence of a Dasein who has the existentiell possibilities to invent new meaning by introducing new ways of using tools or language
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories | (categorize this paper) |
DOI | 10.1515/NZST.2009.020 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Vom Göttlichen Fluidum Nach Ägyptischer AnschauungVom Gottlichen Fluidum Nach Agyptischer Anschauung.Friedrich Preisigke - 1920 - Journal of Hellenic Studies 40:230.
Furcht, Angst und hüzün Die Entformalisierung zweier ontologischer Begriffe Heideggers durch Pamuks Begriff kollektiver Wehmut.Tobias Henschen - 2008 - Studia Phaenomenologica 8:307-330.
Heideggers Marburger Zeit: Themen, Argumente, Konstellationen.Tobias Keiling (ed.) - 2013 - Klostermann.
Omdat filosoferen leven is. Een archeologie van Martin Heideggers 'Sein und Zeit' [Weil philosophieren leben ist. Eine Archäologie von Martin Heideggers 'Sein und Zeit'].Holger Zaborowski - 2001 - Studia Phaenomenologica 1 (3-4):476-479.
Die verwindung der wahrheit und der entzug Des göttlichen.Reinhard Margreiter - 1991 - Nietzsche Studien 20 (1):48.
Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar.David Espinet & Tobias Keiling (eds.) - 2011 - Vittorio Klostermann.
Von den Göttlichen Dingen Und Ihrer Offenbarung: Zum Streit Jacobis Mit Schelling 1811/12.Gunther Wenz - 2011 - Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission Beim Verlag C.H. Beck.
Das Konsensprinzip im Homerischen Olymp Überlegungen zum Göttlichen Entscheidungsprozess Ilias 4. 1-72.Egon Flaig - 1994 - Hermes 122 (1):13-31.
Die Verinnerlichung des Göttlichen: Eine Studie Über den Gottesgeburtszyklus Und Die Armutspredigt Meister Eckharts.Rodrigo Guerizoli - 2006 - Brill.
Theorie AlS erkenntnis Des gottlichen platonische thetaepsilonomegarhoialpha und christliche curiositas.Edgar Fruchtel - 2002 - Perspektiven der Philosophie 28 (1):85-104.
Zur neuen kritischen Ausgabe der Schrift Über die göttlichen Namen von Ps. Dionysius Areopagita.Salvatore Lilla - 1991 - Augustinianum 31 (2):421-458.
George Berkeleys Nachweis einer göttlichen Vorsehung.Sigmund Bonk - 1997 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 39 (2):176-190.
Heideggers Filosofie Van de Levende Natuur.Th C. W. Oudemans - 1985 - Tijdschrift Voor Filosofie 47 (2):214 - 257.
Analytics
Added to PP index
2014-01-17
Total views
6 ( #1,137,488 of 2,519,650 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #406,756 of 2,519,650 )
2014-01-17
Total views
6 ( #1,137,488 of 2,519,650 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #406,756 of 2,519,650 )
How can I increase my downloads?
Downloads