Formen des Positivismus

Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 (1):27-62 (1971)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Es wird die Entwicklung von Positivismus und Empirismus, beginnend vom Anfang des vorigen Jahrhunderts, untersucht. Als das "Gegebene" wollte der ältere Positivismus allein die Erlebnisdaten gelten lassen. Die kritische Auseinandersetzung mit der kantischen Einteilung der Satzformen führte nicht nur zur Gegenüberstellung der empirischen Daten und der analytischen Strukturen als "gegebenen" Bereichen, sondern ließ auch die sprachlogisch-hypothetische Form der Ausdrücke und Sätze über die objektive Realität erkennen. Die erkenntnislogische Analyse gelangte so zur Unterscheidung dreier gegebener Bereiche: der Erlebnisdaten , der logisch-mathematischen Formen und der objektiven Realität. Bezogen auf diese drei Bereiche gewinnen wissenschaftliche Grundbegriffe wie "Raum", "Zeit", "Wahrheit", "Wahrscheinlichkeit" u.a.m. unterschiedliche Bedeutungen, wodurch die Grundlagenfragen in ganz neuem Sinne gestellt werden müssen. Der logisch fundierte Positivismus und Empirismus erweisen sich so als eine erkenntnisanalytische Methode, die von den Satzarten der Wissenschaften und des Alltags, den Methoden ihrer Gewinnung und Nachprüfung und den zu ihrer Darstellung benutzten sprachlogischen Elementen als dem "Gegebenen" ausgeht

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

“Empirie und nicht Empirismus”: Diltheys Verhältnis zu Auguste Comte und zum Positivismus seiner Zeit.Ulrich Dierse - 2019 - Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics 2 (1):53-66.
What if it were true?Robert W. Jenson - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):3-16.
Einführung in die moderne logik.Goswin Karl Uphues - 1901 - Zickfeldt,: BoD - Books on Demand.
Die methodologische Symmetrie von Verifikation und Falsifikation.Béla Juhos - 1970 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (1):41-70.
Die relative Eigengesetzlichkeit der Kultur.Jens Kastner - 2019 - In Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag (eds.), Handbuch Kritische Theorie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 539-558.
Werke der Wissenschaft.Thomas Kater - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):123-145.

Analytics

Added to PP
2009-01-28

Downloads
28 (#138,667)

6 months
6 (#1,472,471)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references