Indexikalität und Gewissheit

Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):358 - 381 (2005)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wie schon Descartes festgestellt hat, ist der Satz „Ich bin, ich existiere“ wahr, sooft er von ihm gebraucht wird. Da er jedoch auch in unwirklichen Welten gebraucht werden kann, scheint er nicht das zu leisten, was Descartes sich von ihm versprochen hatte; nämlich das sichere Fundament der Unterscheidung zwischen wirklich und unwirklich abzugeben. Doch es ist nicht der Satz „Ich bin, ich existiere“, sondern sein Gebrauch, der diese Unterscheidung fundiert. Wenn wir das Cartesische „gewiss“ im Sinne von „bei Gebrauch wahr“ verstehen, so schaffen wir mit jedem Gebrauch dieses Satzes Gewissheit über unser eigenes Sein und Existieren. Denn er ist gebrauchsgültig. Die Grenzlinie, die sein Gebrauch zwischen wirklich und unwirklich zu ziehen erlaubt, verläuft allerdings nicht entlang einer der bekannten Grenzlinien zwischen analytischen und synthetischen bzw. notwendigen und kontingenten Wahrheiten; vielmehr fallen Beispiele aus jeder dieser Klassen unter den Begriff der Gewissheit. Doch da nicht alle Sätze gebrauchsgültig sind, kann es auch kein unerschütterliches Fundament aller Erkenntnis geben

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
3 (#1,213,485)

6 months
23 (#666,848)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references