Holismus und Perspektivismus in Hegels Auffassung der Willensfreiheit

Contrastes: Revista Internacional de Filosofía 19 (3) (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZUSAMMENFASSUNGHegelsche Philosophie wird oft als eine metaphysische Konstruktion angesehen.Demgegenüber wird in dem Beitrag eine Position eingenommen, laut der Hegel,innerhalb seines holistischen philosophischen Rahmens, eine perspektivistischeVorgehensweise verwendet, um immer neue, immer konkretere, weil begrifflichimmer mehr vermittelte, Einsichten zu erreichen. Die perspektivistische Methode Hegels wird anhand des Phänomens des freien Willens gezeigt. Hegel glaubt, dass es sich nicht auf einen Schlag erklären lässt, ob und in welchem Sinne der Wille frei ist. Der Beweis, der diese Versicherung begründen soll, wird erst auf dem Weg der vielschichtigen philosophischen Deduktion geliefert. Einer neuen Auffassung des Trägers der Willensfreiheit entspricht dabei immer ein neues Konzept des Gegenstandbereiches. So impliziert etwa das moralische Konzept des Willens eine völlig neue begriffliche Konstellation, mit welcher der Wille und seine Welt aufgefasst wird, als das rechtliche Konzept des Willens. Im letzten Teil des Beitrags wird analysiert, welche Schlüsse aus Hegelscher Rekonstruktion des freien Willens für heutige Debatten zu ziehen wären. Demgemäß sollte ein hegelianisch gesinnter Denker nicht das von dem Naturalisten entworfene Bild des empirisch determinierten Willens, sondern dessen absoluten Anspruch auf Erklärung desavouieren. Es wird klar, dass empiristische Vorgehensweise im Fall der Willensfreiheit einen gewaltigen Teil unserer sozialen Erfahrung und unseres Diskurses gar nicht erklären kann. Mann sollte die theoretische Ebene vertiefen (sie um moralische, rechtliche, so ziale Perspektiven bereichern), auf der die Polemik mit den naturalistischen Gegnernder Willensfreiheit aufzunehmen ist.SCHLÜSSELBEGRIFFE:FREIHEIT, WILLE, PERSPEKTIVE, HOLISMUS, MORALITÄTABSTRACTHegel's Philosophy is often seen as a metaphysical construction. Contrary to that, the author of the paper tries to show that Hegel uses - in the context of his holistic philosophy - a perspectivist strategy which allows him to present newer and more and more detailed insights, which are conceptually richer. This perspectivist strategy of Hegel is demonstrated using the example of the problem of the freedom of will. According to Hegel there is no possibility to show at one blow that, and in what sense, the will is free. The argument that vindicates this assumption can only be given in the context of multi-layered philosophical deduction. A new concept of the subject of the free will always implicates a new concept of the objective sphere. For example, the moral understanding of the will implies a wholly new configuration of concepts to grasp the will and its world than the legal understanding of it. At the end of the paper an analysis is given of what kind of conclusions may be drawn from Hegel's reconstruction of the free will that could bring new insights in the actual debates on the free will. According to this analysis a hegelian thinker should not disavow the naturalist’s picture of the empirically determined will, but should instead disavow the claim of this picture to have an absolute explanatory status. It is suggested that the empirical strategy of the denial of the free will is not able to explain a huge range of our social experience and our social discourse. The theoretical level on which the discussion with a naturalistic opponent to the freedom of will is being undertaken should be deepen, i.e. enriched with moral, legal and social perspectives.KEYWORDSFREEDOM, WILL, PERSPECTIVE, HOLISM, MORALITY

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,296

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Willensfreiheit und die Autonomie der Kulturwissenschaften.Dirk Hartmann - 2005 - E-Journal Philosophie der Psychologie 1.
Ein argument, dass der Wille Des menschen frei ist.Uwe Saint-Mont - 2007 - Philosophia Naturalis 44 (1):75-87.
Philosophie als Wissenschaft der Freiheit.Igor Mikecin - 2021 - Filozofska Istrazivanja 41 (1):35-55.
Subject en zelfervaring.R. Bernet - 1991 - Tijdschrift Voor Filosofie 53 (1):23 - 43.
Realismus und der Schluß auf die beste Erklärung in der Philosophie des Geistes.Rosemarie Rheinwald - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):497 - 521.

Analytics

Added to PP
2021-04-01

Downloads
4 (#1,644,260)

6 months
2 (#1,259,876)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Jakub Kloc-Konkołowicz
University of Warsaw

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references