Praktiken des Inkarnierens

Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):123-138 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

"Die medienästhetische Rede vom Inkarnieren, der Verkörperung oder dem embodiment teilt mit dem theologischen Verständnis der Inkarnation als ›Fleischwerdung‹ die Annahme eines möglichen Übergangs von einem immateriellen Prinzip zu etwas genuin Materiellem. Ästhetische Verkörperungen wurden zuletzt vermehrt unter dem Schlagwort des reenactment diskutiert, das darauf abzielt, eine historische Situation nach-erlebbar und damit zugänglicher zu machen. Verkörpernde Nachstellungen müssen aber nicht ausschließlich einer solchen identitären Logik verpflichtet sein, sie können vielmehr auch exzessive, hypermimetische Effekte produzieren, wie anhand der Besessenheitsrituale der Hauka und ihrer filmischen Verarbeitung durch Jean Rouch in Les Maîtres Fous gezeigt werden kann. Just as the theological notion of incarnation, the media-aesthetic term ›embodiment‹ implies a transition from an immaterial principle to something genuinely material. Aesthetic embodiments are increasingly discussed un- der the keyword ›reenactment,‹ which aims to re-experience a historical situation and thus make it more accessible. Reenactments, how- ever, do not have to be bound exclusively to such a logic of identity; instead, they can also produce excessive, hypermimetic effects, as can be shown with reference to the obsession rituals of the Hauka and their cinematic adaptation in Les Maîtres Fous by Jean Rouch. "

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Praktiken des Inkarnierens.Maria Muhle - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):124-138.
Eines oder Vieles. Zu einem Grundproblem der scholastischen Theorien über das Eine.Rolf Darge - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (1):27 - 52.
Vom Wesen des Seienden: die Fragmente: Griechisch-Deutsch. Parmenides - 1969 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Parmenides.
Politische Philosophie.Norbert Campagna - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 92-100.
Die aktuelle Situation der Frauen in Afrika.Irma Julienne Angue Medoux - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):261-273.
Einführung in die moderne logik.Goswin Karl Uphues - 1901 - Zickfeldt,: BoD - Books on Demand.

Analytics

Added to PP
2019-06-13

Downloads
8 (#517,646)

6 months
4 (#1,635,958)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references