Matrixiale Philosophie: Mutter - Welt - Gebärmutter: Zu Einer Dreiwertigen Ontologie

Transcript Verlag (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Wort Matrix ist virulent in einer Vielzahl von Disziplinen, von den kosmologischen Spekulationen über die Naturwissenschaften und die Techniksprachen bis hin zur Medientheorie. Arantzazu Saratxaga Arregi beleuchtet den Begriff erstmals systematisch in einer philosophischen Lesart und schafft eine in sich selbst schlüssige philosophische Kategorie: das Matrixiale. Auf der Basis der Wortabstammung - Mutter und Gebärmutter - wird dem Terminus eine eigene semantische Anordnung gegeben: Alle Arten von Müttern bilden in sich eine Gattung, Matrix, deren spezifische Differenz im Gebären besteht. Die Zweideutigkeit des Terminus birgt aber eine ontologische Differenz in sich: Die Differenz zwischen der mütterlichen Weltlichkeit und der gebärmutterlichen Weltlosigkeit. Diese mündet in einer Frage zur ontologischen Mehrwertigkeit.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ontologie und Autonomie. Zur reflexiven Vertiefung von Ontologie nach Heidegger und Brandom.Thomas Khurana - 2011 - In Mario Grizelj & Oliver Jahraus (eds.), TheorieTheorie. München: Fink. pp. 397–416.
Theorie des graphischen Feldes.Katia Schwerzmann - 2020 - Berlin, Germany: Diaphanes.
Philosophie des Geborenseins.Christina Schües - 2016 - München/Freiburg: Verlag Karl Alber.

Analytics

Added to PP
2020-01-31

Downloads
3 (#1,727,655)

6 months
3 (#1,046,148)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references