Zweck und Zweckfreiheit: Zum Funktionswandel der Künste im 21. Jahrhundert

Weimar: Metzler (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der Theoriegeschichte der ästhetischen Theorie hat sich im 20. Jahrhundert eine Lesart der Kantischen Analytik des Schönen herausgebildet, welche die Zweckfreiheit der Künste als Dogma ihrer Funktionslosigkeit versteht. Dem gegenüber gibt es Entwicklungen auf dem Feld der Künste, die in eine andere Richtung weisen. Das Buchprojekt geht von der impliziten Annahme aus, dass ästhetische Theorie sich ihrem Gegenstand gegenüber als angemessen erweisen muss. Es besteht daher eine Notwendigkeit, die theoretischen Parameter der Zweckfreiheit, Autonomie und Funktionslosigkeit neu zu überdenken. Die Strategie dieser Operation besteht darin, sich mit der philosophischen Geschichte des Zweckbegriffs auseinanderzusetzen und diese in ein Verhältnis zu aktuellen Diskursen und Phänomenologien der Kunst zu setzen. Auf dem Prüfstand steht damit die Funktion/Funktionslosigkeit der Kunst in der Gesellschaft sowie eine Neufassung ihrer Zwecke.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Zeit und der Andere.Emmanuel Lévinas - 2003 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Ludwig Wenzler.

Analytics

Added to PP
2019-08-24

Downloads
15 (#975,816)

6 months
5 (#710,385)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Siegmund Judith
Zurcher University of The Arts

Citations of this work

Add more citations

References found in this work

Add more references