Android Data – Eigentum oder Träger von Rechten?

In Michael C. Bauer (ed.), Neue Welten - Star Trek Als Humanistische Utopie? Springer Berlin Heidelberg. pp. 239-272 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

The Measure of a Man ist der Originaltitel der 9. Episode der 2. Staffel von Star Trek – The Next Generation, die im Mittelpunkt meiner Überlegungen steht. Hierin beabsichtigt der Kybernetikforscher und Sternenflottenoffizier Bruce Maddox, Forschung am Androiden Data durchzuführen, in der Hoffnung, schließlich Data-ähnliche Androiden erschaffen zu können. Die Forschungsprozesse implizieren jedoch Eingriffe, mit denen das Risiko einhergeht, dass Data zerstört wird, weshalb Data nicht bereit ist, an sich forschen zu lassen. Die entscheidende philosophische Frage diesbezüglich ist: Handelt es sich bei Data um eine Sache oder um eine Person? Ein Weder-Noch stellt hier die plausibelste Antwort dar, wie in diesem Artikel gezeigt wird.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,931

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wie irrational können Personen sein?Ralph Schumacher - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):22 - 47.
Welt-ohne-uns.Felix Hüttemann - 2019 - In Julia Gruevska (ed.), Körper Und Räume. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 245-266.
Big Data-Revolution oder Datenhybris?: Überlegungen zum Datenpositivismus der Molekularbiologie.Gabriele Gramelsberger - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):459-483.
Big Data – Eine informationsrechtliche Annäherung.Benjamin Schütze, Stefanie Hänold & Nikolaus Forgó - 2018 - In Barbara Kolany-Raiser, Reinhard Heil, Carsten Orwat & Thomas Hoeren (eds.), Big Data Und Gesellschaft: Eine Multidisziplinäre Annäherung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 233-308.
Teleologie — eine „sache der formulierung“ oder eine „formulierung der sache“?Eve-Marie Engels - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (2):225-235.
Gerechtigkeitstheorien.Johann S. Ach & Dagmar Borchers - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 95-100.
Die eine Welt und die vielen Welten.Henning Ottmann - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):7-17.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
2 (#1,816,571)

6 months
2 (#1,257,544)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references