Roboterlernen ohne Grenzen? Lernende Roboter und ethische Fragen

In Christiane Woopen & Marc Jannes (eds.), Roboter in der Gesellschaft: Technische Möglichkeiten Und Menschliche Verantwortung. Springer Berlin Heidelberg. pp. 15-33 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Flexible, intelligente und interaktive Roboter sind Querschnitts- und Schlüsseltechnologie, sie sind wortwörtlich die Verkörperung der Digitalisierung. Vieles spricht dafür, dass sie unser Zusammenleben mindestens genauso stark beeinflussen werden wie die Erfindung des Automobils, und es zeichnet sich ab, dass sie in vielen Lebensbereichen zum Einsatz kommen werden. Anwendungen als Assistenzroboter im Rahmen von Industrie 4.0, also der Digitalisierung von Produktionsprozessen, werden schon installiert. Aber auch in vielen anderen Bereichen werden Roboter zunehmend eingesetzt, von der modernen Kriegsführung bis hin zu Haushalt oder Bildung. Die Auswirkungen dieser Technologie auf unsere Lebensweise und unsere Wirtschaft werden vermutlich sehr weitreichend sein. Entsprechend tief greifende und umfassende ethische Fragen verbinden sich mit diesem Wandel. Humanoide, also menschenähnliche, Roboter werden dabei besonders intensiv diskutiert, da sie erstmals eine echte Verkörperung der Vision von der belebten Maschine darstellen – etwas, das bisher reine Science Fiction ist. Ihre menschenähnliche Gestalt macht es besonders einfach, mit ihnen zu kommunizieren. Dadurch wird auch Nicht-Experten ein intuitiver Umgang mit Technik möglich, allerdings werden auch Vorstellungen und Vorurteile, die wir über Menschen haben, durch humanoide Roboter angesprochen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Den Menschen neu denken im Anthropozän: Bestandsaufnahme und Perspektiven.Christoph Wulf - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):13-35.
Difference—power—ethics.Julia Inthorn - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (3):181-189.
Zur kulturellen Dispositi on der Service-Robotik.Klaus Wiegerling - 2019 - Filozofija I Društvo 30 (3):343-365.
Digitalisierung und Arbeit.Manuela Lenzen - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 917-921.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
5 (#1,561,562)

6 months
2 (#1,259,919)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references