11 found
Order:
  1. Deep Brain Stimulation and the Search for Identity.Karsten Witt, Jens Kuhn, Lars Timmermann, Mateusz Zurowski & Christiane Woopen - 2011 - Neuroethics 6 (3):499-511.
    Ethical evaluation of deep brain stimulation as a treatment for Parkinson’s disease is complicated by results that can be described as involving changes in the patient’s identity. The risk of becoming another person following surgery is alarming for patients, caregivers and clinicians alike. It is one of the most urgent conceptual and ethical problems facing deep brain stimulation in Parkinson’s disease at this time. In our paper we take issue with this problem on two accounts. First, we elucidate what is (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   42 citations  
  2.  8
    Patient-centered empirical research on ethically relevant psychosocial and cultural aspects of cochlear, glaucoma and cardiovascular implants – a scoping review.Sabine Schulz, Laura Harzheim, Constanze Hübner, Mariya Lorke, Saskia Jünger & Christiane Woopen - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-22.
    Background The significance of medical implants goes beyond technical functioning and reaches into everyday life, with consequences for individuals as well as society. Ethical aspects associated with the everyday use of implants are relevant for individuals’ lifeworlds and need to be considered in implant care and in the course of technical developments. Methods This scoping review aimed to provide a synthesis of the existing evidence regarding ethically relevant psychosocial and cultural aspects in cochlear, glaucoma and cardiovascular implants in patient-centered empirical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  29
    Das Problem der verantworteten Therapieentscheidung in der Neonatologie.Sabine Anderweit, Christoph Licht, Angela Kribs, Christiane Woopen, Klaus Bergdolt & Prof Dr Bernhard Roth - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):37-47.
    In der Neonatologie—wie auch in anderen Bereichen der Intensivmedizin—müssen Ärzte und Pflegende häufig die ethisch schwierige Entscheidung treffen, ob die Therapie eines schwer kranken Patienten intensiviert oder eingeschränkt werden soll. In der Literatur existieren verschiedene Instrumente zur Entscheidungsfindung, die, angewandt im Rahmen ethischer Konsile, die Nachvollziehbarkeit einer ausgesprochenen Empfehlung gewährleisten sollen. Zwei dieser verfügbaren Modelle („Schema zur ethischen Urteilsbildung nach dem Muster der aristotelischen Ethik“, Honnefelder 1994 und die „Nimwegener Methode für ethische Fallbesprechung“, Gordijn 1998) wurden anhand klinischer Fälle auf (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  22
    Das Problem der verantworteten Therapieentscheidung in der Neonatologie: „Kölner Arbeitsbogen zur ethischen Entscheidungsfindung in der Neonatologie“.Sabine Anderweit, Christoph Licht, Angela Kribs, Christiane Woopen, Klaus Bergdolt & Bernhard Roth - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):37-47.
    ZusammenfassungIn der Neonatologie—wie auch in anderen Bereichen der Intensivmedizin—müssen Ärzte und Pflegende häufig die ethisch schwierige Entscheidung treffen, ob die Therapie eines schwer kranken Patienten intensiviert oder eingeschränkt werden soll. In der Literatur existieren verschiedene Instrumente zur Entscheidungsfindung, die, angewandt im Rahmen ethischer Konsile, die Nachvollziehbarkeit einer ausgesprochenen Empfehlung gewährleisten sollen. Zwei dieser verfügbaren Modelle („Schema zur ethischen Urteilsbildung nach dem Muster der aristotelischen Ethik“, Honnefelder 1994 und die „Nimwegener Methode für ethische Fallbesprechung“, Gordijn 1998) wurden anhand klinischer Fälle auf (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  30
    Das Problem der verantworteten Therapieentscheidung in der Neonatologie: „Kölner Arbeitsbogen zur ethischen Entscheidungsfindung in der Neonatologie“.Sabine Anderweit, Christoph Licht, Angela Kribs, Christiane Woopen, Klaus Bergdolt & Bernhard Roth - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):37-47.
    ZusammenfassungIn der Neonatologie—wie auch in anderen Bereichen der Intensivmedizin—müssen Ärzte und Pflegende häufig die ethisch schwierige Entscheidung treffen, ob die Therapie eines schwer kranken Patienten intensiviert oder eingeschränkt werden soll. In der Literatur existieren verschiedene Instrumente zur Entscheidungsfindung, die, angewandt im Rahmen ethischer Konsile, die Nachvollziehbarkeit einer ausgesprochenen Empfehlung gewährleisten sollen. Zwei dieser verfügbaren Modelle („Schema zur ethischen Urteilsbildung nach dem Muster der aristotelischen Ethik“, Honnefelder 1994 und die „Nimwegener Methode für ethische Fallbesprechung“, Gordijn 1998) wurden anhand klinischer Fälle auf (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Medizin 4.0 – Ethik im digitalen Gesundheitswesen: AEM-Jahrestagung 2018 vom 13.–15.09.2018 in Köln.Minou Friele, Björn Schmitz-Luhn & Christiane Woopen - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):87-89.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Selektion aufgrund genetischer Diagnostik? – Zur Beziehung zwischen den ethischen und rechtlichen Betrachtungen in den beiden Teilprojekten.Susanne Schneider & Christiane Woopen - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):325-328.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Caregiver burden and the medical ethos.Karsten Witt, Johanne Stümpel & Christiane Woopen - 2017 - Medicine, Health Care and Philosophy 20 (3):383-391.
    Are physicians sometimes morally required to ease caregiver burden? In our paper we defend an affirmative answer to this question. First, we examine the well-established principle that medical care should be centered on the patient. We argue that although this principle seems to give physicians some leeway to lessen caregivers' suffering, it is very restrictive when spelled out precisely. Based on a critical analysis of existing cases for transcending patient-centeredness we then go on to argue that the medical ethos should (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  33
    Forschungsprojekt „Selektion aufgrund genetischer Diagnostik? Medizinische, ethische und rechtliche Aspekte der Präfertilisations- und Präimplantationsdiagnostik“.Christiane Woopen - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):323-324.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Selektion aufgrund genetischer Diagnostik? – Handlungstheoretisch fundierte Güterethik und ihre Anwendung am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik.Christiane Woopen - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):343-353.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  26
    MacKellar, Calum (ed.): Reproductive Medicine and Embryological Research. A European Handbook of Bioethical Legislation. [REVIEW]Christiane Woopen - 1998 - Medicine, Health Care and Philosophy 1 (1):86-86.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark