Den Menschen neu denken im Anthropozän: Bestandsaufnahme und Perspektiven

Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):13-35 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Davon ausgehend, dass Natur und Kultur das gemeinsame Erbe des Menschen bilden, wird dargestellt, was wir unter dem Anthropozän verstehen. Es werden die ungewollten Wirkungen der Industrialisierung und Modernisierung untersucht. Dazu gehören der Klimawandel, die Zerstörung der Biodiversität, die gestörten biogeochemischen Kreisläufe, die Versauerung der Ozeane und die Verschmutzung des Planeten mit der Gefahr der Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen, Tiere und Pflanzen. Welche Rolle spielen in diesem Prozess die Maschinen? Ohne ihre Erfindung wäre es nicht zu diesem Prozess mit seinen zahlreichen Nebenwirkungen gekommen. Ihre Entwicklung reicht von der Dampfmaschine über die Prothetik bis zur Robotik. Ein wichtiger Motor der Entwicklung sind heute die digitale Kultur und die Künstlichen Intelligenz. Lassen sich diese auch für die nachhaltige Entwicklung nutzen? Ohne die Digitalisierung wäre es nicht zu den Entwicklungen der Gentechnologie gekommen. Mit der Erfindung und Nutzung der CRISPR-Technologie werden Eingriffe in die Evolution möglich, die sich als eine Zuspitzung der Dynamik des Anthropozäns begreifen lassen. Gibt es Möglichkeiten, die Gefährdungen und die negativen Auswirkungen dieser Entwicklungen zu vermeiden oder sie sogar zu kompensieren? Hier entstehen viele nicht einfach beantwortbare anthropologische Fragen, die für ein historisch und kulturell reflexives (Selbst-)Verständnis des Menschen von zentraler Bedeutung sind.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Bildung im Anthropozän: Nachhaltige Entwicklung als Glaubenssystem zur Perfektionierung des Menschen.Christoph Wulf - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):19-29.
Der moderne Mensch und die Welt in der existenzialen Verkürzung.Fatima Baydaeva - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 13:61-75.
Warum gibt es psychische Krankheit?: Grundlagen der psychiatrischen Anthropologie.Thomas Fuchs - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):99-113.
Wenn der Tod notwendig kommt. Freiheiten im Sterben.Christoph Rehmann-Sutter - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 273-294.
Der Mensch im Klima: Klimawandel und Kultur.Jörn Ahrens - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):36-49.

Analytics

Added to PP
2020-08-29

Downloads
14 (#1,020,370)

6 months
5 (#710,311)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Viral Mimesis: The Patho(-) Logies of the Coronavirus.Nidesh Lawtoo - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):155-168.
Pandemics in the Anthropocene – Perspectives of Historical Anthropology.Christoph Wulf & Shoko Suzuki - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):15-17.
Bildung im Anthropozän: Nachhaltige Entwicklung als Glaubenssystem zur Perfektionierung des Menschen.Christoph Wulf - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):19-29.

Add more citations

References found in this work

Anthropology: a continental perspective.Christoph Wulf - 2013 - Chicago: University of Chicago Press.
Novacene: the coming age of hyperintelligence.James Lovelock - 2019 - [London]: Allen Lane, an imprint of Penguin Books. Edited by Bryan Appleyard.

Add more references