Intention — Bedeutung — Kommunikation: Kognitive und handlungstheoretische Grundlagen der Sprachtheorie

VS Verlag für Sozialwissenschaften (1997)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Sprachtheorie steht heute vor neuen Herausforderungen. Sie zeichnet sich durch die schnelle Dynamik ihrer Entwicklung und die Öffnung gegenüber anderen Wissenschaften und Forschungsbereichen aus. Ergebnisse der Sprachtheorie sind für die Philosophie, Linguistik und die Sozialwissenschaften, aber auch für andere Bereiche wie z. B. die Kommunikationswissenschaften, von Bedeutung. Von besonderer Relevanz sind daher Untersuchungen, die die neuesten Entwicklungen in einen breiten theoretischen Rahmen setzen und zu fruchtbaren Diskussionen zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen führen. Die in diesem Band versammelten Beiträge konzentrieren sich auf folgende Schwerpunkte der Sprachtheorie: Intentionale Bedeutung, Sprecherbedeutung und Sprachbedeutung, Intentionalität, Kommunikation und kommunikative Intentionen, die Fortbildung und Kritik der von Grice entwickelten Bedeutungstheorie (Bedeutungsnominalismus) sowie ihre Anwendung auf die sogenannte Theorie der sprachlichen Kraft (illokutive Kraft), ein Neuanfang der Klassifikation von Sprechakten, Analyse der Gültigkeitsunterstellungen der Interpretation, Ergebnise der Dialogforschung, Modelle der Argumentationstheorie. Der Band dokumentiert die Aktualität, den interdisziplinären Charakter und die Breite der modernen Sprachtheorie.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Edmund Husserl: logische Untersuchungen.Verena E. Mayer & Christopher Erhard (eds.) - 2008 - Berlin: Akademie Verlag Berlin.
Die transzendentale Bedeutung der Kraft in der Erkenntnislehre Lockes und Humes.Helke Panknin - 1992 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Die tapfere Furcht der Polizei vor sich selbst.Tobias Trappe - 2023 - In Tobias Trappe & Peter Schröder-Bäck (eds.), DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei: Für Werner Schiewek. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 157-195.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
6 (#1,484,933)

6 months
4 (#862,832)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Gerhard Preyer
Goethe University Frankfurt

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references