Ist unerfüllter Kinderwunsch ein Leiden? – Der Leidensbegriff im Kontext der Kinderwunschtherapie

Ethik in der Medizin 32 (2):125-139 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Begriff Leiden ist in der Medizin und in der Bioethik bisher kaum reflektiert und dahingehend in normativer Hinsicht wenig bestimmt. Dennoch bildet das Leiden an einer Unfruchtbarkeit den Ausgangspunkt für die medizintechnischen Interventionen der assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung. Dabei wird implizit angenommen, dass der unerfüllte Kinderwunsch ein Leiden ist. Ob der unerfüllte Kinderwunsch allerdings ein Leiden darstellt, ist bisher nicht eindeutig geklärt worden.Ziel dieses Beitrages ist es, die Annahme, dass es sich beim unerfüllten Kinderwunsch um ein Leiden handelt, zu überprüfen. Anhand der Darstellung einiger gängiger Leidenskonzeptionen werden Merkmale von Leiden herausgearbeitet, die als treffende Grundannahmen für eine Leidensbestimmung gelten können. Es wird sich zeigen, dass der unerfüllte Kinderwunsch, entsprechend der Leidenskonzeptionen, als ein Leiden angesehen werden sollte, und ihm somit ein normativer Stellenwert zukommt. In einem weiteren Schritt ist zu klären, ob das Leiden an einem unerfüllten Kinderwunsch als ein Rechtfertigungsgrund für reproduktionsmedizinische Interventionen gelten kann. Dafür wird zum einen der Stellenwert von Leiden, als eine anthropologische Grundbedingung, im Zusammenhang mit dem Leidenslinderungsauftrag der Medizin diskutiert. Zum anderen werden die Risiken der reproduktionsmedizinischen Therapien sowie deren Bedeutung als Gesundheitsressourcen erörtert. Dabei wird deutlich, dass Leiden an einem unerfüllten Kinderwunsch immer ein psychosomatischer Komplex ist. Nur unter Berücksichtigung der psychoexistenziellen Dimension des Leidens ergibt sich eine Legitimation für eine angemessene somatische Intervention.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der Skeptiker, Die Begründungsfrage und der Common Sense.Heiner Rütte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):91-125.

Analytics

Added to PP
2019-12-22

Downloads
13 (#1,065,206)

6 months
7 (#491,733)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

The Medical Nonnecessity of In Vitro Fertilization.Carolyn McLeod - 2017 - International Journal of Feminist Approaches to Bioethics 10 (1):78-102.
Three concepts of suffering.Steven D. Edwards - 2003 - Medicine, Health Care and Philosophy 6 (1):59-66.
Suffering and the goals of medicine.Stan van Hooft - 1998 - Medicine, Health Care and Philosophy 1 (2):125-131.
Suffering and the goals of medicine.Stan van Hooft - 1998 - Medicine, Health Care and Philosophy 1 (2):125-131.

View all 19 references / Add more references