Results for 'Begriffsexplikation'

Order:
  1.  11
    Regeln für das korrekte Explizieren von Begriffen.Dirk Greimann - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):261 - 282.
    Obwohl das Explizieren von Begriffen wesentlicher Bestandteil der philosophischen Theoriebildung ist, finden sich nur wenige Arbeiten, die der Frage nachgehen, nach welchen methodischen Regeln diese Kunst auszuüben ist. Die vorliegende Arbeit will zur Schließung dieser Lücke beitragen. Es wird eine allgemeine Theorie der Begriffsexplikation skizziert, die an Vorarbeiten anknüpft, die von Geo Siegwart in neueren Schriften geleistet wurden. Die hauptsächlichen Ziele der Theorie sind: die adäquate Explikation von „Explikation“; die Bestimmung der Faktoren, von denen die Adäquatheit einer Explikation abhängt, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  2.  2
    Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte.Lutz Danneberg, Carlos Spoerhase & Dirk Werle (eds.) - 2009 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    Aus dem Inhalt: I. BegriffeG. Gabriel, Begriff - Metapher - Katachrese. Zum Abschluss des Historischen Worterbuchs der PhilosophieH. Huhn, Unterscheidungswissen. Begriffsexplikation und BegriffsgeschichteC. Spoerhase, Prosodien des Wissens. Uber den gelehrten "Ton", 1794-1797 II. MetaphernP. Gehring, Das Bild vom Sprachbild. Die Metapher und das VisuelleD. Werle, Methodenmetaphern. Metaphorologie und ihre Nutzlichkeit fur die philologisch-historische MethodologieA. Ruth, Metaphern in der GeschichteR. Klausnitzer, Unsichtbare Faden, unsichtbare Hand. Ideengeschichte und Figuration eines MetaphernkomplexesR. Kany, Palimpsest. Konjunkturen einer EdelmetapherJ. de Salas, Communication and Metaphor in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark