Order:
  1.  2
    Między literaturą a filmem - integracja i autonomia sztuk.Bogumiła Fiołek-Lubczyńska - 2001 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 4:303-312.
    Im Artikel beantworte ich die folgende Frage: Ist die Verbindung der Literatur und des Filmes in der schulischen Didaktik möglich? Ich erkläre das Volglich: Die traditionele Kultur könnte dem Lehrer im Filmschprachenunterricht helfen. Die Kenntnis von literarischen Ausdrucksmitteln sollte in diesem Fall den Beziehungspunkt für die Gespräche über manche Kulturtexte ausmachen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    O formie artystycznej kina poetyckiego – refleksja teoretyczna.Bogumiła Fiołek-Lubczyńska - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 5:243-252.
    Die Autorin schildert eine allgemein gehaltene Darstellung des Poetikbegriffs und stellt prüfende Erwägungen über künstlerische Vollkommenheit des poetischen Filmes an. Es wird auch von ihr das Phänomen des poetischen Kinos charakterisiert, das man in der Filmtheorie mit künstlerischer Verlautbarung, Subjektivierung und dem „Glauben an Bild” assoziiert. Die im Artikel angestellte theoretische Reflexion wird durch die Wahl der Konzeptionen in bezug auf das poetische Kino von angesehenen polnischen Filmforschern erhellt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  1
    O perswazyjnym modelu telewizji, czyli jak "uwieść" współczesnego widza.Bogumiła Fiołek-Lubczyńska - 2003 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 6:451-463.
    Die im Artikel gefassten Erwägungen nehmen als Ausgangspunkt neue Erscheinungen auf. Sie beziehen sich sowohl auf die traditionelle Kultur als auch auf die riesige Entwicklung der Kommunikationsmittel. Dieses Phänomen soll man in Sicht der in Massenmedien bestehenden Stilistik untersuchen und bei Betrachtung des kommunikativen Erfolgs aufiassen wie folgt: Erwerb der Zuschauer, klare Ansprache, attraktive Übermittlung – der Empfänger darf nicht vom kommunikativen Prozess ausgeschlossen sein. Die grösste Aufmerksamkeit widmet man dem Fernsehen, in erster Linie aber dem Zureden durch Vermittlungsmittel im (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark