5 found
Order:
  1.  23
    Ii. abteilung.Hugh Elton, Günter Prinzing, Richard Price, Georgi N. Nikolov, Stavroula Constantinou, Antje Bosselmann-Ruickbie, Michael Altripp & Stephanos Efthymiadis - 2014 - Byzantinische Zeitschrift 107 (2):903-932.
    Name der Zeitschrift: Byzantinische Zeitschrift Jahrgang: 107 Heft: 2 Seiten: 903-932.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Klaus-Peter Matschke/Franz Tinnefeld, Die Gesellschaft des späten Byzanz. Gruppen, Strukturen, Lebensformen.Günter Prinzing - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):223-227.
    Es ist für Byzantinisten a priori nicht so einfach, das Interesse einer transdisziplinären oder gar breiteren Öffentlichkeit auf ihre Arbeiten zu lenken. Doch gelegentlich sorgen sie auch selbst dafür, dem Publikum den Zugang zu ihrem Anliegen zu erschweren, wie in diesem Fall: Beide Autoren, der Leipziger Mediävist und Byzantinist K.-P. Matschke (= M.), besonders bekannt als Sozial- und Wirtschaftshistoriker der Palaiologenzeit (= Pz.), und der Münchner Byzantinist F. Tinnefeld (= T.), seinerseits besonders vertraut mit der spätbyzantinischen Literatur, haben es leider (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Mirosław J. Leszka / Kirił Marinow (eds.). The Bulgarian State in 927–969. The Epoch of Tsar Peter I.Günter Prinzing - 2021 - Byzantinische Zeitschrift 114 (1):415-426.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Spuren einer religiösen Bruderschaft in Epiros um 1225? Zur Deutung der Memorialtexte im Codex Cromwell 11.Günter Prinzing - 2009 - Byzantinische Zeitschrift 101 (2):751-772.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Klaus-Peter Matschke/Franz Tinnefeld, Die Gesellschaft des späten Byzanz. Gruppen, Strukturen, Lebensformen. [REVIEW]Günter Prinzing - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):223-227.
    Es ist für Byzantinisten a priori nicht so einfach, das Interesse einer transdisziplinären oder gar breiteren Öffentlichkeit auf ihre Arbeiten zu lenken. Doch gelegentlich sorgen sie auch selbst dafür, dem Publikum den Zugang zu ihrem Anliegen zu erschweren, wie in diesem Fall: Beide Autoren, der Leipziger Mediävist und Byzantinist K.-P. Matschke (= M.), besonders bekannt als Sozial- und Wirtschaftshistoriker der Palaiologenzeit (= Pz.), und der Münchner Byzantinist F. Tinnefeld (= T.), seinerseits besonders vertraut mit der spätbyzantinischen Literatur, haben es leider (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark