5 found
Order:
  1.  7
    Kausalität, Evidenz und Subjektivität: Paul Martinis Methodenkritik der Psychosomatischen Medizin.Hans-Georg Hofer - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):387-416.
    ZusammenfassungDer Internistenkongress von 1949 war Anlass und Arena einer breit wahrgenommenen Kontroverse zu epistemologischen Fragen der Psychosomatischen Medizin. Der Beitrag verortet zunächst den Kongress in der Nachkriegsgeschichte und zeichnet die Verlaufslinien der Debatte nach. Dabei werden sowohl die Positionen der Sprecher der Psychosomatischen Medizin – Viktor von Weizsäcker und Alexander Mitscherlich – als auch diejenige von Paul Martini, der auf Basis seiner Methodologie klinischer Forschung grundsätzliche Kritik äußerte, rekonstruiert. In einem zweiten Schritt werden die jeweils unterschiedlichen Auffassungen von Kausalität, Evidenz (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. Der Versuch einer großen Integration: Paul Martini und der erste Nachkriegskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.Ralf Forsbach & Hans-Georg Hofer - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (1):35-68.
    ZusammenfassungDie traditionsreiche Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin war durch ihr Agieren in der NS-Zeit belastet. Vor ihrem ersten Nachkriegskongress 1948 in Karlsruhe fiel dem Bonner Klinikdirektor Paul Martini die Rolle eines Reorganisators zu. Martini, der während der NS-Zeit in Opposition zum Regime gestanden hatte, wählte einen Kurs umfassender Integration. Verfolgte des NS-Staats versuchte er ebenso in die DGIM einzubinden wie einstige gemäßigte Nationalsozialisten. Zugleich bemühte er sich um die Bewahrung des gesamtdeutschen Charakters der Kongresse sowie um einen zügigen Anschluss an (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  17
    Epistemische Begegnungen, neue Herausforderungen. Drei Gedanken zur Wissenschaftsgeschichte der Medizin.Hans-Georg Hofer - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):371-373.
    Epistemic Encounters, Emerging Challenges. Three Thoughts about the History of Science and Medicine. With good reason, the future of the history of science and medicine can be characterized as a continuous move towards diversity. Epistemic encounters between disciplines, approaches and subject areas are continuously emerging. At the same time, new and disturbing challenges have arisen in the relationship between science, politics and society. Based on this observation, the following miniature offers three reflective thoughts. These aim (1) to raise more awareness (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    In Netzwerken von Laureaten. Beobachtungen und Überlegungen zur historischen Nobelpreisforschung.Hans-Georg Hofer - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (1):98-103.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Subjekt, Statistik, Wissenschaft: Epistemologische Positionierungen und Evidenzpraktiken in der klinischen Medizin seit 1949: Einleitung.Volker Roelcke & Hans-Georg Hofer - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):379-386.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark