Results for 'Telephos'

Order:
  1.  27
    Christa Baughhenss-Thüriedl: Der Mythos von Telephos in der antiken Bildkunst. Pp. viii + 109; 11 plates, 2 plans. Würzburg: Konrad Triltsch, 1971. Paper. [REVIEW]G. B. Waywell - 1974 - The Classical Review 24 (02):310-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Christa Baughhenss-Thüriedl: Der Mythos von Telephos in der antiken Bildkunst. Pp. viii + 109; 11 plates, 2 plans. Würzburg: Konrad Triltsch, 1971. Paper. [REVIEW]G. B. Waywell - 1974 - The Classical Review 24 (2):310-310.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Is the First Line of the Acharnians Paratragic?Juan Luis Lopez Cruces & Juan Luis López-Cruces - 2011 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 155 (1):184-188.
    Der Suda-Eintrag über Palamedes enthält einen Cento mit poetischen Reminiszenzen. Ein Verspaar evoziert eine Situation, in der ein Sprecher aufgefordert wird, eine schmerzliche Geschichte zu erzählen. Einer der beiden Verse soll mit dem ersten Vers von Aristophanes' « Acharnern » identisch sein. Möglicherweise stammt das Verspaar aus Euripides « Telephos » und wird von Aristophanes zitiert.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark