Vollkommene Tugendpflichten: Zur Systematik der Pflichten in Kants Metaphysik der Sitten

Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (4):520-545 (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Diese Arbeit widmet sich einem Hauptproblem der kantischen Pflichtensystematik in der Tugendlehre: Der Unterscheidung von vollkommenen und unvollkommenen Pflichten und der resultierenden Spannung zwischen Einleitung und Elementarlehre. Während in der Einleitung in die Tugendlehre Tugendpflichten begrifflich nur als unvollkommene Pflichten eingeführt und abgeleitet werden, beginnt die Elementarlehre mit einem extensiven Abschnitt über vollkommene Pflichten, die dennoch Tugendpflichten sein sollen. Nach einer kurzen Betrachtung einschlägiger Vorschläge der Literatur zu diesem Problem, versucht die vorliegende Arbeit aus dem Konzept der Weite von Pflichten Kriterien für die Zuordnung der verschiedenen Tugendpflichten zu gewinnen. Im Lichte dieser Kriterien erscheint Kants Beurteilung mancher verhandelter Pflichten als ‚vollkommen’ gerechtfertigt. Abschließend wird gezeigt, inwiefern sie dennoch zu den Tugendpflichten gehören können, indem Kants eher beiläufige Unterscheidung von Strebens- und Erhaltungspflichten in den Mittelpunkt gerückt wird. Unvollkommenheit einer Pflicht folgt nur aus ethischen Strebenspflichten, nicht aus gebotenen Maximen überhaupt. Das Ziel der Exposition aller relevanten Merkmale, die zu einer Tugendpflicht gehören können, lässt verstehen, warum die Einleitung nur auf Strebenspflichten zentriert ist.This essay is concerned with one of the main problems in Kant’s system of duties in the Tugendlehre: the difference between perfect and imperfect duties and the resulting inconsistency between introduction and Elementarlehre. Even though the introduction establishes and derives duties of virtue as imperfect duties only, the Elementarlehre begins with a long section concerning perfect duties, which nevertheless are supposed to be duties of virtue. After a brief consideration of other interpreter’s views on this topic, this essay tries to develop criteria for the categorisation of the different duties of virtue from the concept of a duty’s latitude. In light of these criteria, Kant’s categorizing some of the discussed duties as perfect seems justifiable. Finally I will show, why they can nevertheless be ‘duties of virtue’, by emphasizing Kant’s distinction between duties to strive and those to conserve. Imperfection of a duty follows from duties to strive only, not from obligatory maxims per se. The goal of introducing all relevant characteristics, a duty of virtue may have, can explain, why the introduction is only concerned with duties to strive.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,150

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kants lehre vom widerstandsrecht.Werner Haensel - 1926 - Berlin: Pan-verlag Rolf Heise.
Supererogation And Meritorious Duties.Joachim Hruschka - 1998 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 6.

Analytics

Added to PP
2014-01-15

Downloads
96 (#180,281)

6 months
6 (#526,006)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Julius Alves
Universität Tübingen

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references