Monads and Mathematics: The Logic of Leibniz's Mereology

Studia Leibnitiana 32 (1):1 - 20 (2000)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Es bestehen tiefgreifende Zusammenhänge zwischen Leibniz' Mathematik und seiner Metaphysik. Dieser Aufsatz hat das Ziel, das Verständnis für diese beiden Bereiche zu erweitern, indem er Leibniz' Mereologie (die Theorie der Teile und des Ganzen) näher untersucht. Zunachst wird Leibniz' Mereologie primär anhand seiner Schrift “Initia rerum mathematicarum metaphysica" rekonstruiert. Dieses ehrgeizige Programm beginnt mit dem einfachen Begriff der Kompräsenz, geht dann iiber zu komplexeren Begriffen wie Gleichheit, Ähnlichkeit und Homogenität und kulminiert letztlich in der Leibnizschen Definition der Begriffe Teil, Ganzes und Komposition. Im Verlauf des Aufsatzes werden auch weitere Erkenntnisse in anderen Bereichen gewonnen, so z. B. in bezug auf die Identität des Ununterscheidbaren. Schließlich werde ich im Rahmen der vorgelegten Theorie versuchen, ein Mißverständnis bezüglich Leibniz' Analogie zwischen Monaden und mathematischen Punkten, welche sich auf die Räumlichkeit der Monaden bezieht, auszuräumen

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2013-09-30

Downloads
31 (#532,577)

6 months
3 (#1,046,495)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Roy T. Cook
University of St. Andrews

Citations of this work

Mereology and mathematics: Christian Wolff's foundational programme.Matteo Favaretti Camposampiero - 2019 - British Journal for the History of Philosophy 27 (6):1151-1172.
Whole-Parts Relations in Early Modern Philosophy.Emanuele Costa - 2021 - Encyclopedia of Early Modern Philosophy and the Sciences.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references