Epistemische Notationen

Grazer Philosophische Studien 48 (1):123-164 (1994)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Epistemische Notationen ist als Bezeichnung einer Schreibweise wie viele andere in der Philosophie gebräuchlichen Darstellungsmöglichkeiten eine Ausdrucks- und Redeeinführung. Dieselbe steht für eine sprachstufen- und typentheoretische Beschreibungsaltemative, die sowohl mit natürlicher Sprache als auch mit logisch-mathematischen Kalkülen verträglich ist. Vier Merkmale haben besonderes Gewicht: 1. E-Notationen (= Epistemische Notationen) sind wirklichkeitsrepräsentativ; 2. mengentheoretisch; 3. typentheoretisch; 4. sprachstufentheoretisch. Die durch Kombination dieser Charakteristika entstehende „Abstraktionszange" erlaubt es, normalsprachlich nicht faßbare „Interpretationskonstrukte" zu,,lokalisieren". Die Entstehungsgeschichte der,,Epistemischen Notationen" ist daher eng mit der Theorie der Antinomienbildung verknüpft. Insofern ist dieser approach auch für antinomientheoretische Untersuchungenbesonders geeignet. Die sprachanalytische Verwendbarkeit dieses Ansatzes ist jedoch so allgemein, daß sich damit eine ganze Reihe schwer faßbarer philosophischer Probleme auf neue Weise analysieren lassen. Vor allem sind es Fragen der Bedeutung, Außersprachlichkeit und Selbstbezüglichkeit, die Begriffe wie,,exakt", „genau" oder „beweisbar" ins Licht einer zwar ungewohnten, aber kritisch befruchtenden Perspektive rücken. Epistemische Notationen sind deshalb ein erster Schritt zu einer realistischeren Einschätzung unserer künftigen philosophischen Möglichkeiten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 94,045

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Epistemische Notationen.H. W. Enders - 1994 - Grazer Philosophische Studien 48 (1):123-164.
Zeugenschaft zwischen Ethik und Politik.Sibylle Schmidt - 2019 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (1):189--214.
Gründe und Ursachen – eine erneute Betrachtung.Ansgar Beckermann - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 59-73.
Intuition, intuitives Wissen und epistemische Ungerechtigkeit.Eva-Maria Jung - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):179-200.
Neuroethik.Michael Pauen - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 321-328.
Leibnizian Freedom and superessentialism.Don Lodzinski - 1994 - Studia Leibnitiana 26 (2):163-186.

Analytics

Added to PP
2013-04-04

Downloads
39 (#398,761)

6 months
5 (#837,836)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references