Was ist Vernunft?

Basel: Schwabe Verlag (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Was ist Vernunft im Gegensatz zur Sinnlichkeit? Diese Frage erortert der erste Teil dieser Studie, die unterscheidet zwischen Vernunft als Verstehen bzw. Verstand und Vernunft in vollem Sinn: Verstand ist z. B. das Sich-Erinnern an die eigene Vergangenheit, das Vergegenwartigen der Erlebnisse anderer in der Einfuhlung, das Vorausplanen der Zukunft. Vernunft im vollen Sinne dagegen ist Institution des Vergegenwartigens in der Sinnlichkeit oder Kultur, z. B. die menschliche logische Sprache, die Bilder, vergegenwartigende Spiele. Vernunft hat auch mit Erkennen und Wahrheit zu tun, worum es in einem zweiten Teil geht. Hier setzt der Autor sich unter anderem mit tierischem Erleben im Gegensatz zum menschlichen Erkennen, mit naturwissenschaftlichem Erkennen und religiosem Glauben sowie mit Erkennen in den Humanwissenschaften auseinander. An Beispielen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, mit vielen Bezugen zur europaischen Philosophie und in sehr personlichem Ton zeigt Iso Kern, was Vernunft ist.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Offenbarung, Sprache, Vernunft: zur Auseinandersetzung Hamanns mit Kant.Irmgard Piske - 1989 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Erkennen und Gestalten – Gesellschaft denken ohne Gott?Christoph Böhr - 2019 - In Richard Schaeffler, Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.), Gott denken: zur Philosophie von Religion: Richard Schaeffler zu Ehren. Wiesbaden: Springer VS. pp. 303-327.
„Kritisches“ Denken und das Andere der Vernunft.Nenad Malović - 2023 - Filozofska Istrazivanja 43 (2):279-295.
Die Perspektive des Denkens: Horkheimers Begriff der Vernunft.Hans-Ernst Schiller - 2019 - In Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag (eds.), Handbuch Kritische Theorie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 329-354.
Kantovo Shvatanje Uma.Zoran Kinđić - 2004 - Filozofija I Društvo 2004 (25):43-99.

Analytics

Added to PP
2023-08-13

Downloads
17 (#213,731)

6 months
15 (#941,355)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references