Zur Rechtfertigung Von Pflicht- Und Obliegenheitsverletzungen Im Strafrecht

Jahrbuch für Recht Und Ethik 2 (1994)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Criminal law behavioral norms provide the obligatory bases for actions. The addressee of a norm should avoid prohibited conduct to the extent of his ability. If at the time he is required to choose an alternative to violating the criminal law he is unable to do so, then his conduct generally may not be imputed to him as a violation of duty. The criminal law, however, does make an exception to this principle when the individual is responsible for being unable to act because he did not exercise the care expected of him regarding his ability to follow the norm . This aspect of responsibility can be referred to as the failure to fulfill a condition precedent for obeying a norm as opposed to a violation of the norm itself. Just as breaches of duty can be justified, so can failures to fulfill conditions precedent for obeying norms. They are justified as permissible risks. Permitting risk-taking means that an actor is allowed to be incapable to a certain degree of following particular norms. This incapability is then not a failure to fulfill a condition precedent to norm obedience and thus cannot be the basis for imputing the prohibited conduct as a negligent violation of the norm. By justifying the failure to fulfill a condition precedent, permitted risk-taking can thus be effective as a bar to imputation of the breach of duty. Permitted risk-taking can first negate the requirement that one exercise care. That is the case when either the inability to act is expressly permitted or is the necessary consequence of exercising a right. Permitted risk-taking, however, can also provide a justification under application of the principle impossibilium nulla est obligatio . Here, two possibilities come to mind. In being unable to act, an actor does not fail to fulfill a condition precedent to norm obedience if this inability is the necessary consequence of fulfilling a competing condition precedent, or the necessary consequence of fulfilling the requirements of a competing duty. Die strafrechtlichen Verhaltensnormen sind Verpflichtungsgründe für Handlungen. Der Adressat einer Norm soll nach Maßgabe seiner Handlungsfähigkeit ein Verhalten, das die Merkmale eines Verbots aufweist, vermeiden. Ist er in dem Zeitpunkt, in dem er sich zum Ergreifen der Alternative eines verbotenen Verhaltens handlungswirksam entscheiden müßte, hierzu nicht in der Lage, kann ihm das verbotene Verhalten grundsätzlich nicht als Pflichtverletzung zugerechnet werden. Von diesem Grundsatz macht das Strafrecht jedoch dann eine Ausnahme, wenn der Adressat für seine Handlungsunfähigkeit verantwortlich ist, weil er nicht in dem von ihm erwarteten Maße für seine Fähigkeit zur Normbefolgung Sorge getragen hat . Diese Verantwortlichkeit kann in Abgrenzung zur Pflichtverletzung Obliegenheitsverletzung genannt werden. Wie pflichtwidrige Verhaltensweisen können auch obliegenheitswidrige Handlungen gerechtfertigt sein. Obliegenheitsverletzungen werden durch das Institut des sogenannten erlaubten Risikos gerechtfertigt. Das erlaubte Risiko besagt, daß der Täter in einem bestimmten Umfang zur eventuellen Befolgung bestimmter Normen unfähig sein darf. Diese Unfähigkeit ist dann nicht obliegenheitswidrig und ermöglicht auch keine Zurechnung eines verbotenen Verhaltens als fahrlässige Pflichtverletzung. Das erlaubte Risiko entfaltet also durch die Rechtfertigung einer Obliegenheitsverletzung eine zurechnungsausschließende Wirkung bezüglich einer Pflichtverletzung. Das erlaubte Risiko kann zunächst bereits das Bestehen einer Sorgfaltsanforderung beseitigen. Dies ist dann der Fall, wenn die Handlungsunfähigkeit entweder ausdrücklich erlaubt oder notwendige Konsequenz der Wahrnehmung eines Rechts ist. Das erlaubte Risiko kann aber auch unter entsprechender Anwendung des Prinzips impossibilium nulla est obligatio rechtfertigend wirken. In Betracht kommen zwei Konstellationen: Ein Täter ist zum einen dann nicht obliegenheitswidrig handlungsunfähig, wenn seine Handlungsunfähigkeit notwendige Konsequenz der Erfüllung einer konkurrierenden Obliegenheit ist. Und ein Täter ist zum anderen dann nicht obliegenheitswidrig handlungsunfähig, wenn seine Handlungsunfähigkeit notwendige Konsequenz der Erfüllung einer konkurrierenden Pflicht ist

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,440

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Rechtfertigung moralischer Normen.Peter Stemmer - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (4):483 - 504.
Realismus und der Schluß auf die beste Erklärung in der Philosophie des Geistes.Rosemarie Rheinwald - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):497 - 521.
Reflexive Retributive Duties.Stephen Kershnar - 1997 - Jahrbuch Für Recht Und Ethik / Annual Review of Law and Ethics 5:497-516.
Grundfragen der autökologie.Karl Strenzke - 1951 - Acta Biotheoretica 9 (4):163-184.
Über Willensfreiheit und strafrechtliche Zurechnung.Hubert Schleichert - 1979 - Grazer Philosophische Studien 9 (1):131-144.

Analytics

Added to PP
2015-02-06

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references