Die Vita Johannes des Sinaiten von Daniel von Raithu. Ein Beitrag zur byzantinischen Hagiographie

Byzantinische Zeitschrift 95 (2):585-601 (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung: Zur Funktion der Vita Zusammenfassend läßt sich also festhalten, daß Daniel mit seiner Vita weder eine historische Abhandlung im Sinne der biographischen bruta facta, noch eine ausschließlich hagiographisch orientierte Darstellung bieten will, die die Verehrung eines Heiligen begründen helfen soll. Natürlich bemüht sich Daniel um die Darstellung eines Weges zur Gottesschau des Johannes, der ihn dahin geführt hat, auch noch in der Gegenwart seines Biographen Heil zu wirken. Aber es geht noch um mehr. Die Vita selbst übernimmt die Funktion eines Paradigmas. Hier wird ein Mönchsleben vorgestellt, wie es im Idealfall sein soll. Dabei werden auch die Früchte genannt, die ein solches Mönchsleben hervorbringt. Geprägt ist ein solches Mönchsleben einerseits durch die (monastische) Tradition. Durch den indirekten Rückbezug des Lebens des Sinaiten auf diese Tradition wird dessen Bedeutung und Heiligkeit besonders hervorgehoben. Andererseits ist die Vita durch das monastische Ideal der Klimax bestimmt, die sie zu veranschaulichen bemüht ist. Die beiden Texte befinden sich also in enger Interdependenz. Diese Interdependenz dürfte zweierlei Absicht dienen: Zum einen der Zusammenfassung und dem Überblick, wie Daniel im letzten Satz der Vita selber hervorhebt. Zum anderen aber auch als Erweis von der Umsetzbarkeit. Stark elementarisierend macht die Vita deutlich, daß alles folgende wirklich umsetzbar ist, daß der Autor der Klimax das, was er in seiner Programmschrift fordert, auch selbst gelebt hat. Darüberhinaus hat die Vita noch eine letzte, zentrale Funktion: Sie autorisiert die Klimax gleichermaßen. Der Autor der folgenden Schrift ist eben nicht irgendein beliebiger Mönchsschriftsteller. Er wird vielmehr als zweiter, den ersten noch überbietender Moses dargestellt. Dieser Moses, der sich mühsam auf seine Gottesschau vorbereitet hat, der hat den folgenden Text gegeben. Durch die Schilderung des Lebens und der Taten seines Autors gewinnt der nun folgende Text der Klimax somit noch einmal eine besondere Bedeutung.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
Bedürfnis nach dem Sinn des Lebens.P. Tavel - 2004 - Filozofia 59:571-579.
Die Würde der Verletzlichen.Lorenz Engi - 2022 - Weilerswist, Germany: Velbrück Wissenschaft.
Sport.Gunter Gebauer - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 135-140.
Philologisch-philosophische Antithesen.Reinhardt Brandt - 2005 - Kant Studien 96 (2):235-242.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
12 (#317,170)

6 months
6 (#1,472,471)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Andreas Müller-Buder
Universität Hamburg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references