Über den Sinn und das Selbstverständnis der Sportphilosophie – allgemeine und konkrete Überlegungen am Beispiel der Natürlichkeit

Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):91-142 (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag gibt einen Überblick über den Ursprung und die Entwicklung der Sportphilosophie in Nordamerika und Deutschland. Hierbei wird versucht, das Profil der deutschen Sportphilosophie herauszuarbeiten und der Frage nach ihrem Selbstverständnis nachzugehen. Am Beispiel des Prinzips der Natürlichkeit soll gezeigt werden, dass die Sportphilosophie einen eigenständigen Beitrag zur philosophischen Theoriebildung leisten kann und sich auf dem Wege hin zu einer emanzipierten Sportphilosophie befindet. Ausgehend von der sportspezifischen Problemstellung des Dopings wird in Anlehnung an Aristoteles’ Unterscheidung zwischen dem „Gewachsenen“ und „Gemachten“ ein Ansatz der „Biogenese“ vorgestellt, welcher kritisch Abstand nimmt zum kulturrelativistischen Blick auf das Gegensatzpaar Natürlichkeit/Künstlichkeit in der Naturethik und Medizinethik. Nicht nur in Bezug auf das Sportdoping, sondern auch für die Bereiche der Reproduktionsmedizin und des Neuroenhancement von Emotionen wird deutlich gemacht, dass das Natürlichkeitsprinzip als Grenzprinzip eine zentrale Rolle spielt und im Verbund mit den Prinzipien Authentizität und Echtheit auch als normatives Prinzip ein unverzichtbares Element bildet für tugendethische, pädagogische und allgemeine Fragen des guten Lebens.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,867

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Einleitung: Sportphilosophie.Alexander Bagattini - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2).
Engziehungen durch Grenzziehungen.Christian Thein - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
Werke der Wissenschaft.Thomas Kater - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):123-145.
Werden zu sich selbst: Das Altern und die Zeitlichkeit des guten Lebens.Thomas Rentsch - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):263-288.
Recht und Emotion II.Fabian Bernhardt & Hilge Landweer (eds.) - 2017 - Verlag Karl Alber.

Analytics

Added to PP
2017-01-20

Downloads
12 (#1,091,966)

6 months
2 (#1,445,852)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Claudia Pawlenka
Heinrich Heine University Düsseldorf

Citations of this work

Die vier Körper des gedopten Athleten.Wolfgang Schild - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):135-156.

Add more citations

References found in this work

Sport; a philosophic inquiry.Paul Weiss - 1969 - Carbondale,: Southern Illinois University Press.
What is a game?Bernard Suits - 1967 - Philosophy of Science 34 (2):148-156.
Natürlichkeit.Dieter Birnbacher - 2006 - Walter de Gruyter.

View all 11 references / Add more references