Gibt es ein Recht auf Arbeit?

The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 14:58-65 (1998)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Aufsatz fragt danach, ob in den modernen und von Arbeitslosigkeit geplagten Industrienationen die Einführung eines Rechts auf Arbeit moralisch gefordert ist. Zuerst wird ein Modell moralischer Argumentation verteidigt, das von vielen gegenwärtigen Moralphilosophen geteilt werden kann. Die Grundidee dieses Modells besteht darin, das Wohl aller durch Rollentausch und Unparteilichkeit gleich zu berücksichtigen. Dann wird untersucht, wie aus der so konstituierten moralischen Perspektive eine Modell der marktnahen Umverteilung von Arbeit zu bewerten ist. Die wichtigsten Komponenten diese Modells sind: A) Es gibt ein individuell einforderbares Recht auf Arbeit. B) Dieses wird durch die Umverteilung der wirtschaftlich nachgefragten Arbeit gewährleistet. C) Dem Recht auf Arbeit korrespondiert eine Pflicht zur Teilnahme am System der wechselseitig nützlichen Arbeiten. Abschliebend werden drei mögliche negative Konsequenzen diese Modells diskutiert: Die Auswirkung auf die Vertragsfreiheit, auf das Eigentumsrecht und auf die Effektivität des Wirtschaftssystems und damit auf den allgemeinen Lebenstandard. Die These ist, dab es nach Abwägung aller Gesichtspunkte rational und moralisch geboten ist, ein so definiertes Recht auf Arbeit zu establieren.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gibt es ein Recht auf Arbeit?H. S. A. Busch - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (6):949.
Gibt es ein Recht auf Arbeit?Hanschristoph Schmidt Am Busch - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (6).
Arbeit und Technik.Bettina-Johanna Krings - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 273-278.
Gibt es ein Recht auf ein Kind?Clemens Heyder - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 398-404.
Simone Weil.Bastian Ronge - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).

Analytics

Added to PP
2020-05-08

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

References found in this work

No references found.

Add more references