Das „framing“ der sechsmonatigen Karenzregel in der Lebertransplantation. Ein Beispiel für sprachlich vermittelte Deutungsmuster zur Eingrenzung des Indikationsgebietes

Ethik in der Medizin 32 (3):239-253 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die deutschen Richtlinien zur Lebertransplantation sehen vor, dass Patient*innen mit alkoholbedingten Lebererkrankungen in der Regel eine sechsmonatige Karenz nachweisen müssen, bevor sie auf die Warteliste für eine Lebertransplantation aufgenommen werden können. Die international weit verbreitete Karenzregel wurde von Beginn an sehr kritisch diskutiert, da hiermit Patient*innen eine wirksame und potentiell lebensrettende Therapie zumindest vorübergehend vorenthalten wird. Sie kommt in der Praxis einer Eingrenzung der Indikation zur Lebertransplantation gleich. Aus der medizinischen Fachliteratur lassen sich vier Interpretationsrahmen rekonstruieren, die mittels Herausstellung bestimmter Aspekte eine jeweils unterschiedliche Wahrnehmung und Konzeptualisierung der sechsmonatigen Karenzregel begründen. Diese sprachlich vermittelten Deutungsmuster werden von Akteur*innen zur Eingrenzung der Indikation zur Lebertransplantation genutzt. Innerhalb dieser Interpretationsrahmen wird die sechsmonatige Karenzzeit jeweils 1) als diagnostisches Werkzeug zur Bestimmung der Regenerationsfähigkeit der Leber, 2) als prognostisches Werkzeug zur Bestimmung der Erfolgsaussichten einer Transplantation, bzw. 3) zur Bestimmung des Trinkverhaltens nach Transplantation dargestellt. In einem weiteren Rahmen wird die Karenzregel 4) als Ausdruck einer Verpflichtung zur Vermeidung von gesundheitsschädlichem Verhalten interpretiert. Aus diesen vier Interpretationsrahmen ergeben sich unterschiedliche ethische Fragestellungen, die eine systematische ethische Beurteilung der Karenzregel ermöglichen. In den ersten drei Interpretationsrahmen wird wiederum selbst die Frage nach der medizinischen Indiziertheit der Karenzregel aufgeworfen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Intersex(e) und alternative Heilungsstrategien.J. David Hester - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):48-67.

Analytics

Added to PP
2020-05-26

Downloads
23 (#704,854)

6 months
21 (#133,324)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Nadia Primc
Heidelberg University (PhD)

References found in this work

When good organs go to bad people.Dien Ho - 2008 - Bioethics 22 (2):77-83.
Responsibility and Priority in Liver Transplantation.Walter Glannon - 2009 - Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 18 (1):23-35.
When good organs go to bad people.H. O. Dien - 2008 - Bioethics 22 (2):77–83.

View all 6 references / Add more references