Organallokation bei der Leber: Das Kriterium der „Erfolgsaussicht“ im Sinne der Rettung einer größeren Anzahl von Patienten im deutschen Transplantationssystem

Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 23 (1):173-206 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung In Deutschland verlangt das Transplantationsgesetz die Zuteilung von postmortal gespendeten Organen nach den Kriterien der Dringlichkeit und der Erfolgsaussicht. Der herrschenden Auffassung zufolge darf die Erfolgsaussicht hierbei jedoch lediglich den Charakter einer Minimalnutzenschwelle annehmen. Eine darüber hinausgehende Gewichtung von Erfolgsaussichten soll zudem nicht mit der Lebenswertindifferenzkonzeption des Bundesverfassungsgerichts zu vereinbaren sein, die aus dem Gleichheitsgrundsatz sowie aus der Menschenwürde abgeleitet wird. Gerhard Dannecker argumentiert, diese im juristischen Schrifttum überwiegend vertretene Auffassung sei weniger zwingend, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Seiner Auffassung zufolge lässt sich aus der Lebensschutzgarantie in Artikel 2 der Verfassung eine Pflicht ableiten, die vorhandenen Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen. Zwar dürfe Effizienz hier tatsächlich nicht bedeuten, dass die Funktionsdauer der vorhandenen Organe über das Gesamtkollektiv aller Patienten hinweg utilitaristisch zu maximieren sei - eine Pflicht zur Rettung einer möglichst großen Anzahl an Menschen lässt sich ihres Erachtens jedoch durchaus rechtfertigen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der blick aus dem hintergrund.Zdravko Radman - 2005 - Synthesis Philosophica 20 (2):407-421.
Nietzsche in Sachen Gerechtigkeit und Demokratie.Vladimir Jelkić - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):395-403.
Ist masse ein „theoretischer begriff“?Peter Janich - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):302-314.
Topik.Rudolf Boehm - 2002 - Springer Verlag.

Analytics

Added to PP
2019-05-23

Downloads
24 (#679,414)

6 months
10 (#308,815)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references