Prophetische Zweifel und der „dunkel erahnte Zusammenhang von Kunst und Folter“ – zur politischen Ästhetik Rortys

In Martin Müller (ed.), Handbuch Richard Rorty. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 933-947 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Rorty zufolge ist unser Streben nach Autonomie zutiefst konfliktiv: Je stärker es sich als ästhetische Selbsterschaffung behauptet, umso mehr Grausamkeit hat es zur Folge; je mehr es sich für diese Gefahren sensibilisiert, umso schwächer und leichter zu demütigen wird die eigene Position. Dieser scheinbar unlösbare Konflikt beruht jedoch auf einem problematischen Bild des Selbst. Die Figur des starken Dichters, die Distinktionsvergewisserung durch Auslagerung der vermeintlichen Schuld an der eigenen Heteronomie betreibt, ebenso wie die liberale Ironikerin, die sich durch ständige Selbstzweifel selbst zu destabilisieren droht – beide bleiben dem Phantasma unantastbarer (Selbst-)Gewissheit verhaftet. Dagegen deutet sich in Rortys späteren Schriften eine politische Ästhetik an, die dieses Phantasma durch das, was hier als prophetischer Zweifel bezeichnet wird, überwinden könnte – hin zu einem weniger gewaltförmigen Modell von Autonomie.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die aktuelle Situation der Frauen in Afrika.Irma Julienne Angue Medoux - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):261-273.
Phänomenologie als Lebensform. Husserl über phänomenologische Reflexion und die Transformation des Selbst.Hanne Jacobs - 2017 - In Thomas Jürgasch, Tobias Keiling, Thomas Böhm & Günter Figal (eds.), Anthropologie der Theorie. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck. pp. 247-73..
Ontologie: Taktischer Physikalismus und Naturalismus.Bernd Kronenberg - 2023 - In Martin Müller (ed.), Handbuch Richard Rorty. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 655-671.
Ästhetische Ontologie: Schellings Weg des Denkens zur Identitätsphilosophie.Wolfgang Schneider - 1983 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Gedanke und Sache.Urs Richli - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):33-58.
Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
Pädagogik: Bildungsphilosophie und bildende Philosophie.Kai Wortmann - 2023 - In Martin Müller (ed.), Handbuch Richard Rorty. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 703-725.

Analytics

Added to PP
2023-06-14

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references