Affekt und Politik. Neue Dringlichkeiten in einem alten Problemfeld

Philosophische Rundschau 64 (2):134-162 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Diese Sammelrezension sondiert philosophische Perspektiven auf politische Affektivität. Judith Mohrmann knüpft in Affekt und Revolution an Arendt und Kant an, um ein »theatrales« Modell der wechselseitigen Bestimmung von Affekt und Politik zu skizzieren. Martha Nussbaum ergänzt in Politische Emotionen ihren politischen Liberalismus mit einem Verständnis öffentlich inszenierter Emotionen, die zur Akzeptanz der Werte liberaldemokratischer Gemeinwesen beitragen sollen. Eine andere Richtung schlagen Brian Massumi (Politics of Affect) und John Protevi (Political Affect) ein, wenn sie im Anschluss an Spinoza und Deleuze die politischen Potenziale transindividueller affektiver Dynamiken ausloten. In dieser Perspektive sind Affekte politisch, weil sie politische Subjekte hervorbringen und deren Einstellungen, Wahrnehmungen und Gewohnheiten prägen. Im letzten Abschnitt wird eine Programmatik philosophischer Affekt- und Emotionsforschung in politischer Orientierung umrissen.

Similar books and articles

Der symbolische Primat des Politischen und seine Kritik.Michael Hirsch - 2010 - In Thomas Bedorf & Kurt Röttgers (eds.), Das Politische und die Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 335--363.
Politische Philosophie im Denken Heideggers.Alexander Schwan - 1965 - (Köln, Opladen,: Westdeutscher Verlag).

Analytics

Added to PP
2017-08-24

Downloads
543 (#35,611)

6 months
121 (#37,310)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Jan Slaby
Freie Universität Berlin

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references