Philosophiegeschichte als Problemfeld der wissenschaftslehre Fichte

Daimon: Revista Internacional de Filosofía 9:163-172 (1994)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Obgleich Fichte keine explizite philosophiegeschichtliche Ausarbeitung hinterließ, so ist doch mit der durch ihn vollzogenen "Revolution in der Philosophie" (Hegel) auch in der Problemsicht auf die Geschichte der Philosophie ein Paradigmenwechsel verbunden: Die in der Wissenschaftslehre vollzogene Ableitung der theoretischen und praktischen Philosophie war in der Geschichte der Philosophie der erste Versuch, die Deduktion der Kategorien als Form der Gedankenentwicklung des zu sich kommenden Begriffs (Phänomenologie) vorzustellen. Die Wissenschaftslehre unterscheidet sich vom natürlichen Bewusstsein und wird dadurch zur Wissenschaft, dass sie die gegebene Struktur des Bewusstseins zugleich als Resultat einer Genesis auffasst, die dem empirischen Bewusstsein jedoch verborgen bleibt. Der in der wissenschaftlichen Darstellung sich vollziehende Nachvollzug dieser Entwicklung ist damit als abstrakter Reflex der wirklichen Geschichte des philosophischen Denkens vorgestellt. In einer solchen Sicht treten für Fichte die unterschiedlichen Gestalten philosophischen Denkens zunehmend aus ihrer Zufälligkeit des Wissens heraus, treten sie in ihrer Allgemeinheit und Wesentlichkeit hervor. Although Fichte left no explicit philosophical-historical elaboration, the "revolution in philosophy" (Hegel) that he carried out is associated with a paradigm shift in the problem view of the history of philosophy: The derivation of theoretical and practical philosophy carried out in the science of science was the first attempt in the history of philosophy to present the deduction of the categories as a form of thought development of the concept coming into being (phenomenology). The Wissenschaftslehre differs from natural consciousness and becomes a science in that it understands the given structure of consciousness as the result of a genesis that remains hidden from empirical consciousness. The enactment of this development, which takes place in the scientific representation, is thus presented as an abstract reflection of the actual history of philosophical thought. In such a view, for Fichte, the different forms of philosophical thinking increasingly emerge from their randomness of knowledge, they emerge in their generality and essentiality.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,590

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2014-01-22

Downloads
14 (#264,824)

6 months
5 (#1,552,255)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Stahl Jürgen
Friedrich Schiller Universität, Jena (PhD)

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references