7 found
Order:
  1.  7
    Der Begriff des Gefühls in der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes.Petra Lohmann (ed.) - 2004 - BRILL.
    „Das Leben zu erkennen“ (II,5,112) bestimmt Fichte als Gegenstand der „Wissenschaftslehre“ (1794 ff.). Die Aufgabe der Philosophie besteht für ihn nicht darin, „durch die Kraft (der) Syllogismen neue Objekte des natürlichen Denkens“ (II,5,112) zu erschaffen. Er gewichtet seine Philosophie dergestalt, daß sie „das Leben, das System der Gefühle und das Begehren zum Höchsten (macht) und... der Erkenntnis überall nur das Zusehen (läßt)“ (II,5,137). Die herausragende Stellung des Gefühls besteht darin, daß es einerseits als begrifflich explizierbarer Teilaspekt der Reflexionen über die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  31
    Die Funktionen der Kunst und des KünstIers in der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes.Petra Lohmann - 2005 - Fichte-Studien 25:113-132.
  3.  2
    Die Funktionen der Kunst und des KünstIers in der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes.Petra Lohmann - 2005 - Fichte-Studien 25:113-132.
  4.  16
    »Das Thal der Liebenden« Biographische und ideengeschichtliche Aspekte einer Novelle J. G. Fichtes im ästhetischen Kontextseiner Jugendschriften.Petra Lohmann - 2014 - Fichte-Studien 41:145-161.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  29
    Gefühl: Freiheit und Notwendigkeit.: Zur bewusstseinsbegründenden Funktion des Gefühls in Fichtes Wissenschaftslehre 1805 und in ausgewählten Positionen der Hirnwissenschaft.Petra Lohmann - 2009 - Fichte-Studien 34:303-324.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    La vie bienheureuse comme t'che de l’architecture.Petra Lohmann & Jean Quétier - 2020 - Archives de Philosophie 2:145-160.
    L’éducation à la vie, entendue en son sens le plus haut comme libre réalisation de soi, constitue la finalité constante de l’œuvre philosophique de Fichte. Au sens spéculatif, Fichte combine le concept d’image et la possibilité de proposer des visions du futur dans lesquelles l’image idéale ne vise pas à dépeindre la réalité, mais à l’inverse représente le futur. La transcription de ces images ou idées dans la réalité ne saurait s’effectuer qu’au moyen de l’art, offrant ainsi une vision sensuelle (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Natur in Architektur und Philosophie.Petra Lohmann - 2018 - In Karsten Berr (ed.), Transdisziplinäre Landschaftsforschung: Grundlagen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
     
    Export citation  
     
    Bookmark