Der vermeintliche Vorrang der Moral

Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3):323-345 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Es ist eine verbreitete philosophische Überzeugung, dass moralischen Handlungsgründen im Falle eines Konflikts mit Handlungsgründen anderer Art stets der normative Vorrang zukommt. In diesem Aufsatz werde ich die These vertreten, dass diese Überzeugung falsch ist. Es gibt keine überzeugende Begründung des normativen Vorrangs der Moral. Um diese These zu begründen, werde ich in drei Schritten vorgehen. Zunächst werden die Bedeutung und die Relevanz der Vorrang-These, wie sie von nun an kurz genannt werden soll, erläutert. Danach wird dargelegt, dass eine bestimmte Voraussetzung erfüllt sein muss, damit die Frage, ob moralischen Handlungsgründen der normative Vorrang zukommt, überhaupt sinnvoll gestellt werden kann. Nach diesen Vorbereitungen werden die wenigen Argumente, die zur Stützung der Vorrang-These vorgebracht wurden, analysiert und widerlegt

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit.Jacob Rosenthal - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):241 - 268.
Die Politik als Emanzipation: Ein Kommentar zur Antigone aus der Sicht Rancières.Toros Güneş Esgün - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 69:459-464.
Wie irrational können Personen sein?Ralph Schumacher - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):22 - 47.
‘Something Much Too Plain to Say’: Towards a Defence of the Doctrine of Divine Simplicity.Stephen R. Holmes - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):137-154.
Was bedeutet es, "Märkte einzubetten"? Eine Taxonomie.Lisa Herzog - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1):13-52.
Personen im Plural.Ludger Jansen - 2005 - In Michael Kober (ed.), Soziales Handeln. Beiträge zu einer Philosophie der 1. Person Plural. Humboldt-Studien­zentrum. pp. 27-42.
Einige Bemerkungen zur statistischen Kausalitätstheorie von P. Suppes.Ansgar Beckermann - 1975 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (2):292-310.

Analytics

Added to PP
2014-01-15

Downloads
89 (#196,069)

6 months
11 (#271,859)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?