Was bedeutet es, "Märkte einzubetten"? Eine Taxonomie

Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1):13-52 (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Aufsatz untersucht, was mit der Metapher von der moralischen "Einbettung" von Märkten gemeint ist. Zunächst werden verschiedene Formen der deskriptiven Einbettung - soziologisch, rechtlich, und institutionell - unerschieden, was zu der These führt, dass kein Markt in einem deskriptiven Sinn „uneingebettet“ ist, und dass die Frage nach Einbettung nicht alleine durch die Betrachtung von Märkten beantwortet werden kann, sondern eine breitere institutionelle Analyse erfordert. Anschließend wird vorgeschlagen, Einbettung im moralischen Sinn als die Forderung nach der Vermeidung verschiedener Formen von Schädigungen zu verstehen, und diese nach dem systematischen Ort der Schädigung und anhand der Kategorien materiell versus immateriell zu kategorisieren. Anschließend werden Hindernisse für die vorgeschlagene Konzeptualisierung und deren praktische Umsetzung diskutiert, nämlich die Frage nach den relevanten Vergleichsmaßstäben und das Problem der Dynamik unbeabsichtigter Folgen, das eine entsprechende Dynamik auch in den Reaktionen auf diese Folgen nötig macht. Der Aufsatz schließt mit Überlegungen zu den Bedingungen der Möglichkeit der normativen Einbettung von Märkten auf nationaler und internationaler Ebene.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,779

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Metaphysik und ihre Möglichkeit.E. J. Lowe - 2009 - Logos: Freie Zeitschrift für wissenschaftliche Philosophie 1:2-31.
Einleitung: Kindheit und Gerechtigkeit.Gottfried Schweiger & Gunter Graf - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1):37-58.
Die epistemische Ambiguität der Verwundbarkeit.Mariana Teixeira - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):155-178.
Werden zu sich selbst: Das Altern und die Zeitlichkeit des guten Lebens.Thomas Rentsch - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):263-288.

Analytics

Added to PP
2016-12-19

Downloads
40 (#387,061)

6 months
9 (#438,283)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Lisa Maria Herzog
University of Groningen

References found in this work

Ideal and nonideal theory.A. John Simmons - 2010 - Philosophy and Public Affairs 38 (1):5-36.
The Theory of Moral Sentiments: The Glasgow Edition of the Works and Correspondence of Adam Smith.Adam Smith - 1976 - Indianapolis: Oxford University Press UK. Edited by D. D. Raphael & A. L. Macfie.

View all 17 references / Add more references