Results for ' Schiffbruch'

14 found
Order:
  1.  8
    Schiffbruch mit Zuschauer: Paradigma e. Daseinsmetapher.Hans Blumenberg - 1979 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  2. Schiffbruch ohne Zuschauer? Beobachtungen zu Hans Blumenbergs Lukrez-Lektüre.Melanie Möller - 2015 - In Prometheus gibt nicht auf: antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Schiffbruch in der Wüste des Sinai:: Zu Herennios Philon, Neilos von Ankyra und dem Ammonioslexikon.Klaus Nickau - 2000 - Hermes 128 (2):218-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  6
    Schiffbruch im Totenreich: Konkurrierende Antike-Bezüge in Gerhart Hauptmanns Einakter Agamemnons Tod.Peter Sprengel - 2018 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 162 (1):92-111.
    Journal Name: Philologus Issue: Ahead of print.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Schiffbruch im Totenreich.Peter Sprengel Berlin - forthcoming - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption.
    Journal Name: Philologus Issue: Ahead of print.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Säkularisierter Schiffbruch und provisorische Moral : Anmerkungen zu Hans Blumenberg aus Sicht der Theologie.Peter Schallenberg - 2015 - In Michael Heidgen, Matthias Koch & Christian Köhler (eds.), Permanentes provisorium: Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Die Errettung aus dem Schiffbruch. Melville, Mallarmé und einige deutsche Vorau..Kurt Wais - 1959 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 34 (1):21-45.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Zenons glücklicher Schiffbruch am Felsen der Weisheit: Eine stoische Allegorie im Dom zu Siena.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Berlin: Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. ABHANDLUNGEN" Die den Sinngehalt der Prinzipien nicht kannten, haben im Glauben Schiffbruch erlitten". Zur religiösen Wurzel der mittelalterlichen Transzendentalwissenschaft.Rolf Darge - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (3):321.
    Die Wissenschaft vom Seienden im Allgemeinen und seinen kategorienübergreifenden Bestimmungen wie Einheit, Wahrheit, Gutheit beginnt in ihrer historischen Entwicklung nicht als Ontologie, sondern als Lehre vom Guten. Seit der Summa de bono Philipps des Kanzlers bewegt sich der transzendentaltheoretische Diskurs von der Analyse des Gutseins zu einem neuen, von der herkömmlichen christlich-neuplatonischen Sicht fundamental verschiedenen Seinsverständnis. Diesem zufolge ist das geschaffene Seiende nicht nur in einem abgeleiteten, uneigentlichen Sinne mit Blick auf das Kausalverhältnis zum ungeschaffenen Guten, sondern im Hinblick auf (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    "Das Zuhören ist Lesen mit dem Ohr": Edmond Jabès im Schiffbruch des Buches.Eveline Goodman-Thau - 1995 - In Michael Daxner & Eveline Goodman-Thau (eds.), Bruch Und Kontinuität: Jüdisches Denken in der Europäischen Geistesgeschichte. De Gruyter. pp. 177-204.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    >Dasein.Birgit Recki - 2023 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023 (1):88-103.
    Philosophy of culture and philosophical anthropology are coextensive: We find this insight confirmed in Beschreibung des Menschen (from the Nachlass 2006). The essay sketches Blumenberg's basic idea that distance is the a priori condition of human existence, which is realized in culture as the general medium of mediation, and it shows the conciseness that Blumenberg's philosophy of culture gains in the systematic connection with the two works, in whose temporal proximity it was written: Arbeit am Mythos and Schiffbruch mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  27
    Science With a Difference: Parody and Paradise in Margaret Cavendish's The Blazing World(1666).Martina Mittag - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (2):134-145.
    Wissenschaft mit Unterschieden: Parodie und Paradies in Margaret Cavendishs The Blazing World (1666). Mit ihrer utopischen Erzählung The Blazing World (1666) ist Margaret Cavendish, Duchess of Newcastle, eine der wenigen Autorinnen der Frühen Neuzeit, die sich sowohl im Feld der Literatur als auch der Naturphilosophie betätigten. Auf den ersten Blick scheint die Welt jenseits des Nordpols, in die die Protagonistin nach gewaltsamer Entführung und Schiffbruch gerät, ein weibliches Wissenschaftsparadies: Nach eilig erfolgter Vermählung mit dem Kaiser regiert sie eigenverantwortlich über (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  18
    Science With a Difference: Parody and Paradise in Margaret Cavendish's The Blazing World.P. D. Martina Mittag - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (2):134-145.
    Wissenschaft mit Unterschieden: Parodie und Paradies in Margaret Cavendishs The Blazing World (1666). Mit ihrer utopischen Erzählung The Blazing World (1666) ist Margaret Cavendish, Duchess of Newcastle, eine der wenigen Autorinnen der Frühen Neuzeit, die sich sowohl im Feld der Literatur als auch der Naturphilosophie betätigten. Auf den ersten Blick scheint die Welt jenseits des Nordpols, in die die Protagonistin nach gewaltsamer Entführung und Schiffbruch gerät, ein weibliches Wissenschaftsparadies: Nach eilig erfolgter Vermählung mit dem Kaiser regiert sie eigenverantwortlich über (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Der Sturm des Lebens: Unwetterbeschreibungen bei Ovid (Tristia 1, 2 und 1, 4) und Hildebert von Lavardin (Carmina minora 22). [REVIEW]Anja Bettenworth - 2011 - Das Mittelalter 16 (1):31-46.
    The first book of Ovid's ‘Tristia’, apparently written by Ovid on his way into exile, contains several descriptions of a sea-storm. Two elegies dealing exclusively with the topic (Trist. 1.2 and 1.4) are located remarkably close to one another. Both sea-storms have convincingly been interpreted as reflections of the turmoil of the exile's life. But various explanations have been put forward to explain the doublet and its position in book 1. This article argues that elegies 1.2 and 1.4 contain most (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark