13 found
Order:
  1.  5
    Ästhetik: philosophische Grundlagen und Schlüsselbegriffe.Gerhard Schweppenhäuser - 2007 - Frankfurt/Main: Campus.
    ... und was ist hässlich? Gibt es objektive Kriterien für Schönheit? Und welche Rolle spielt dabei die eigene Wahrnehmung? Diesen Fragen geht die Ästhetik nach.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  7
    Hermann Schweppenhäuser: Sprache, Literatur Und Kunst: Gesammelte Schriften, Band 1.Thomas Friedrich, Sven Kramer & Gerhard Schweppenhäuser (eds.) - 2019 - J.B. Metzler.
    Der erste Band der Gesammelten Schriften von Hermann Schweppenhäuser enthält Studien und Abhandlungen über Sprache, Literatur und Kunst, die zuerst im Zeitraum zwischen 1957 und 2007 publiziert wurden. Dazu gehören Schweppenhäusers Frankfurter Dissertation über Heideggers Theorie der Sprache; ein berühmter, lange nicht mehr erhältlicher Lexikonartikel zur Sprachphilosophie; kürzere Abhandlungen zum Sprachbegriff bei Benjamin, Adorno und Horkheimer; Aufsätze zu ästhetischen Themen sowie Essays über Johann Gottfried Seume, Friedrich Maximilian Klinger, Hermann Hesse, Stefan George und Botho Strauß. Außerdem wird hier erstmals eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Angst und Aufklärung: Randgebiete der Kritischen Theorie.Gerhard Schweppenhäuser - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Ängste sind Teil einer krisenhaften Lebenswelt. Die Texte des Bandes gehen von einer Beobachtung der Dialektik der Aufklärung aus: Diese sieht die Intention der Aufklärung darin, "von den Menschen die Furcht zu nehmen und sie als Herren einzusetzen", doch die "vollends aufgeklärte Erde" erscheine "im Zeichen triumphalen Unheils". In den vorliegenden Aufsätzen geht es darum, wie konkrete Furcht unter Bedingungen sozialer Herrschaft in diffuse Ängste diffundiert. Die Texte analysieren und kommentieren gesellschaftliche Phänomene, wie sie sich im Medium philosophischer, literarischer und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    Adorno Und Die Folgen.Gerhard Schweppenhäuser - 2021 - J.B. Metzler.
  5.  6
    Bildstörung und Reflexion: Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur.Gerhard Schweppenhäuser - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die Essays versammeln begründende und angewandte Überlegungen zu einer kritischen Theorie der visuellen Kultur. Sie zeigen, wie die begriffliche Konstruktion struktureller und historischer Wesensmerkmale der hoch- und spätkapitalistischen Gesellschaft und deren Antagonismen im Bereich von Kunst und Kultur in den letzten 100 Jahren bis heute in den Grundzügen und im Detail aussieht. Alle Texte, die in der ersten Auflage von 2013 enthalten waren, wurden für die Neuausgabe intensiv überarbeitet und z.T. erweitert. Einige wurden herausgenommen und durch aktuellere Texte ersetzt. Hinzu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Überlegungen zum Bildbegriff der Kritischen Theorie.Gerhard Schweppenhäuser - 2010 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2010 (2):146-162.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    „Das Recht des Kitsches “Synthetische Kunst, populärer Widerschein und reflexive Pragmatik.Gerhard Schweppenhäuser - 2009 - In Melanie Sachs, Sabine Sander, Sarah Linke, Stefan Niklas & Robert Zwarg (eds.), Die Permanenz des Ästhetischen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 55--72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    »Ein Gemälde von Cézanne ist auch auf dem Klosett ein Gemälde von Cézanne«. Kunst, Alltagskultur und ready-made bei Marcuse.Gerhard Schweppenhäuser - 2007 - In Peter V. Zima & Rainer Winter (eds.), Kritische Theorie Heute. Transcript Verlag. pp. 159-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Ethik nach Auschwitz: Adornos negative Moralphilosophie.Gerhard Schweppenhäuser - 1993 - Hamburg: Argument-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  3
    Paradoxien der Globalisierung.Gerhard Schweppenhäuser (ed.) - 1999 - Weimar: Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsverlag.
  11.  4
    Vom ›sprachlichen Wesen der Dinge‹.Gerhard Schweppenhäuser - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (2):80-95.
    Lassen sich Aspekte der metaphysisch-theologischen Sprachspekulation des frühen Benjamin in eine kritische Ästhetik der ›Sprache der Dinge‹ einfügen? Ist sie, im designtheoretischen Kontext, mit dem Offenbacher Ansatz der ›Produktsprache‹ kompatibel? Dort geht es nicht darum, zu verstehen, was Produkte erzählen, sondern was Menschen einander mitteilen, wenn sie Produkte als dinghafte Zeichen verwenden, welche die Wortzeichen substituieren oder ergänzen. Daher bleibt die objektive Dimension des Ausdrucks unterbelichtet. Benjamins Spekulation über die nicht benennende, nicht bezeichnende Ding-Sprache verweist hingegen auf ein Konzept des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Wesensform und Funktionswert: Metaphysik und kritische Theorie des Designs.Gerhard Schweppenhäuser - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (3):451-463.
    The essay begins with some historical considerations on design, philosophy and science. The subsequent reflections focus on the quasi-metaphysical prerequisites of the conditions under which design objects and design processes are produced and received. It is a question of the relationships that can be reconstructed – in the context of nature’s subjugation, work, and social interaction – between purposes of use and external and internal determination of form. Under the social conditions of the capitalist economy, design casts things, nature and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Zur Metakritik von Kultur und Moral bei Adorno.Gerhard Schweppenhäuser - 2019 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2019 (2):112-124.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark