6 found
Order:
  1. Freiheit durch Gott retten? Die Freiheitsproblematik in Schellings Schrift Über das Wesen der menschlichen Freiheit und in den Werken von Wolfhart Pannenberg.Henryk Machoń - 2009 - Diametros 20:62-76.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. GOTT ALS FRUCHTBARE ILLUSION? ERNST BLOCHS ATHEISMUS IM CHRISTENTUM.Henryk Machoń - 2014 - Hybris, Revista de Filosofí­A (26):001-014.
    GOD AS A FRUITFUL ILLUSION? ERNST BLOCH’S ATHEISM IN CHRISTIANITY Either almighty God or a free man: this is an alternative of atheistic critique of religion. In this context, the aim of the article is to present Ernst Bloch’s (1885–1977) original proposal, concluded in his Atheism in Christianity. Standing for atheistic humanism he finds an inspiration in the Bible, in the classical example of Job’s (undeserved) suffering. Bloch’s original and appealing concept of Marxist revolution is based on hope and the (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Przeżycie sportowe a doświadczenie religijne. Elementy analizy.Henryk Machoń - 2012 - Hybris, Revista de Filosofí­A (19):093-115.
    The phenomenon of sport, especially its popularity and significance, strongly marks the contemporary world. This text is an attempt to describe sports experience (especially football) as a value for a fan experiencing it. It is not an analysis of sport in the philosophical perspective usually concentrating on its ethical or anthropological aspects. That is why the author analyses here, among other things, its identity, aesthetic and egalitarian character, touching upon such important phenomena as patriotic feelings in the context of sport, (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Tertium non datur? Der Streit zwischen Idealismus und Dogmatismus in Fichtes Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre.Henryk Machoń - 2008 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 13 (2):283-294.
    Der Beitrag präsentiert wesentliche Bestandteile von Fichtes Wissenschaftslehre mit einigen kritischen Bemerkungen. Als repräsentatives Beispiel seiner philosophischen Position, die zugleich die Grundlage seines wissenschaftlichen Systems bildet, stellt Fichte den Streit zwischen zwei möglichen philosophischen Systeme dar: dem Idealismus und dem Dogmatismus. In Auseinandersetzung mit dem Dogmatismus findet er die Begründung für die idealistische Position durch die Analyse von Begriffen und Phänomenen wie Erfahrung, Bewusstsein, Erkenntnis und schließlich Freiheit. Die Freiheit, verstanden als eine bewusste Entscheidung, nötigt den Philosophen zur Wahl einer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Tertium non datur? Der Streit zwischen Idealismus und Dogmatismus in Fichtes Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre.Henryk Machoń - 2008 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 13 (2):283-294.
    Der Beitrag präsentiert wesentliche Bestandteile von Fichtes Wissenschaftslehre mit einigen kritischen Bemerkungen. Als repräsentatives Beispiel seiner philosophischen Position, die zugleich die Grundlage seines wissenschaftlichen Systems bildet, stellt Fichte den Streit zwischen zwei möglichen philosophischen Systeme dar: dem Idealismus und dem Dogmatismus. In Auseinandersetzung mit dem Dogmatismus findet er die Begründung für die idealistische Position durch die Analyse von Begriffen und Phänomenen wie Erfahrung, Bewusstsein, Erkenntnis und schließlich Freiheit. Die Freiheit, verstanden als eine bewusste Entscheidung, nötigt den Philosophen zur Wahl einer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Tertium non datur? Der Streit zwischen Idealismus und Dogmatismus in Fichtes Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre.Henryk Machoń - 2008 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 13 (2):283-294.
    Der Beitrag präsentiert wesentliche Bestandteile von Fichtes Wissenschaftslehre mit einigen kritischen Bemerkungen. Als repräsentatives Beispiel seiner philosophischen Position, die zugleich die Grundlage seines wissenschaftlichen Systems bildet, stellt Fichte den Streit zwischen zwei möglichen philosophischen Systeme dar: dem Idealismus und dem Dogmatismus. In Auseinandersetzung mit dem Dogmatismus findet er die Begründung für die idealistische Position durch die Analyse von Begriffen und Phänomenen wie Erfahrung, Bewusstsein, Erkenntnis und schließlich Freiheit. Die Freiheit, verstanden als eine bewusste Entscheidung, nötigt den Philosophen zur Wahl einer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark