Order:
  1.  16
    Zur Messung der Präferenzen für nationale Sporterfolge bei Olympischen Sommerspielen: Eine Schätzung unter Anwendung eines Discrete-Choice-Experiments.Jens Flatau & Finja Rohkohl - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (2):133-161.
    Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Präferenzen deutscher Bürger für die sportlichen Erfolge ihrer einheimischen Athleten und Mannschaften bei Olympischen Sommerspielen zu ermitteln. Hierzu wurde im Juli 2015 mit 159 Personen ein Discrete-Choice-Experiment durchgeführt. In 14 Entscheidungsszenarien standen jeweils zwei Alternativen des Konsums deutschen olympischen Sporterfolges zur Auswahl, die sich in folgenden vier Attributen unterschieden: Sportart, Gesamterfolg, Modus des Konsums und Zahlungsvehikel. Die multivariate Analyse ergab einen signifikanten Einfluss aller vier Attribute auf die Wahlentscheidung. U. a. würden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  10
    Strukturen Leichtathletik anbietender Organisationen im Wandel? – Einige empirische Befunde / Are the Structures of Track and Field Organisations Changing? – Some Empirical Findings.Eike Emrich, Werner Pitsch & Jens Flatau - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (1):29-53.
    Zusammenfassung Seit den 1980er Jahren mehren sich im Umfeld der Leichtathletik Annahmen, die der Sportart eine negative Entwicklung, u. a. hinsichtlich der Zahl der organisierten Vereinsmitglieder, besonders im Nachwuchsbereich, prognostizierten. Implizit wie explizit wurde bei der Erklärung dieser prognostizierten Entwicklung Rekurs auf Theorien sozialen Wandels genommen. Eine empirische Prüfung entwicklungsbezogener Aussagen blieb jedoch aus. Die im vorliegenden Beitrag dargestellte Längsschnittuntersuchung „Leichtathletik anbietender Organisationen“ schließt diese Lücke, indem spezifisch zur Mitgliederentwicklung in diesen Organisationen theoretisch ableitbare Hypothesen geprüft werden. Eine negative Entwicklung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  25
    Zum Wandel von Sportvereinen und seinen Ursachen – Befunde einer Mehrebenen-Untersuchung / Causes of Change in Sports Clubs – Findings from a Multi-Level Study.Eike Emrich, Werner Pitsch & Jens Flatau - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (1):63-92.
    Zusammenfassung Zum organisationalen Wandel existieren verschiedene theoretische Ansätze, welche sich u.a. durch ihren Umweltbezug unterscheiden. Der populationsökologische Ansatz erweitert diese intraorganisationale Perspektive um die Analyseebene des Kollektivs gleichartiger Organisationen. Auf dieser theoretischen Grundlage wird systematisch zwischen den drei Analyseebenen des einzelnen Sportvereins, dem Kollektiv bestehender Sportvereine sowie der Sportvereinspopulation unterschieden und werden Paneldaten aus zwei Befragungen pfälzischer Sportvereine hypothesengeleitet analysiert. Die Ergebnisse bestätigen zum einen die populationsökologischen Annahmen stabiler Kernmerkmale bei hochgradig wandlungs-, d.h. anpassungsfähigen peripheren Merkmalen in bestehenden Sportvereinen. Zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Zum Zusammenhang von Sozialisation und ehrenamtlicher Mitarbeit in Sportvereinen – Erste Überlegungen unter Anwendung der Rational-Choice-Theorie / On the relationship between socialization and volunteer work in sports clubs – Initial considerations in the framework of rational choice theory.Jens Flatau - 2009 - Sport Und Gesellschaft 6 (3):259-282.
    Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag geht erstens der Frage nach, inwieweit das Phänomen des ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen mit den Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie vereinbar ist. Die Entscheidungslogiken werden sowohl auf der Ebene des Vereinsmitgliedes als auch des Vereins analysiert und mathematisch modelliert. In diesem Zusammenhang wird die wichtige Rolle der Sozialisation im Sportverein für ehrenamtliches Engagement beleuchtet und in das Modell integriert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Zur Zahlungsbereitschaft für nationale Sporterfolge bei den Olympischen Sommerspielen 2016 – eine Schätzung unter Anwendung der Kontingenten Bewertungsmethode / On the willingness to pay for national success at the 2016 Summer Olympics – an estimation using the contingent valuation method. [REVIEW]Jens Flatau & Finja Rohkohl - 2014 - Sport Und Gesellschaft 11 (2):105-129.
    Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Zahlungsbereitschaft der deutschen Haushalte für Medaillenerfolge zu ermitteln. Hierzu wurden 332 deutsche Haushalte eines Online-Panels unter Verwendung der Kontingenten Bewertungsmethode befragt. Demnach wären 22,9 % der Befragten bereit, für die Förderung des Spitzensports mehr Steuern zu zahlen. Im Falle aller zahlungsbereiten bzw. zahlungsneutralen Personen liegt der Mittelwert der Zahlungsbereitschaft bei 6,86€. Die regressionsanalytischen Ergebnisse zeigen, dass der individuelle und der gesellschaftliche Nutzen sowie die wahrgenommene Schuldenlast Deutschlands einen signifikanten Einfluss auf die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark