4 found
Order:
  1.  9
    Adam Smith: Theorie der Ethischen Gefühle.Walther Eckstein - 1928 - Philosophical Review 37 (6):627-628.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Das antike Naturrecht in sozialphilosophischer Beleuchtung.Walther Eckstein - 1926 - Wien,: W. Braumüller.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Wilhelm Jerusalem, sein leben und wirken.Walther Eckstein - 1935 - Wien,: Im selbstverlag des Vereines.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  24
    Theorie der ethischen Gefühle.Adam Smith & Walther Eckstein - 1926 - Leipzig,: F. Meiner. Edited by Walther Eckstein.
    Mit seinem philosophischen Hauptwerk, der "Theorie der ethischen Gefühle", legte Adam Smith den Grundstein für die Ausbildung einer Moralphilosophie, die sich ausdrücklich auf die Ideen der Sympathie und der Solidargemeinschaft beruft. Die Gründung der Moral auf den Begriff des Mitgefühls oder der "Sympathie" steht im Zentrum des philosophischen Hauptwerks von Adam Smith (1723-1790), der 1759 publizierten Schrift "The Theory of Moral Sentiments". Methodisch orientiert an den Werken der englischen Empiristen Shaftesbury, Mandeville, Hutcheson und Hume, untersucht Smith die Moralsysteme der Vergangenheit, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark